×
Studie: Flexible Arbeitsverhältnisse sorgen für Beschäftigungsrekord

Sprungbrett in den Arbeitsmarkt

Anzeige

Immer mehr Menschen haben in Deutschland Arbeit, fast 42 Millionen waren es 2013 – ein neuer Rekordwert. Die erstaunlichen Zahlen gehen maßgeblich auf die Zunahme flexibler Beschäftigungsverhältnisse zurück. Das ergab die aktuelle Studie „Flexible Arbeitswelten“ des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) im Auftrag der renommierten Bertelsmann Stiftung. Überraschend: Die Zunahme sogenannter atypischer Beschäftigungsverhältnisse wie etwa Teilzeitjobs oder Zeitarbeit geht keineswegs zulasten von regulären Jobs. Durch die stärkere Verbreitung flexibler Arbeitsformen sei der deutsche Arbeitsmarkt flexibler und damit aufnahmefähiger geworden, heißt es in der Studie.

„Zahlreiche Beschäftigte bevorzugen sogar ganz gezielt neue, abwechslungsreiche Beschäftigungsmodelle. Sie sind mobil und möchten Berufserfahrungen in verschiedenen Branchen sammeln“, betont Dr. Timm Eifler, Vorsitzender der Gütegemeinschaft Personaldienstleistungen e.V., einem Zusammenschluss von Branchenunternehmen. Die flexible Form der Beschäftigung sei vor allem aber auch eine sehr gute Chance zur beruflichen Neuorientierung und bilde oftmals ein Sprungbrett in den Arbeitsmarkt. „Zeitarbeit bringt sowohl hoch qualifizierte als auch gering oder nicht qualifizierte Menschen in Beschäftigung und eröffnet ihnen ganz neue Perspektiven“, so Dr. Eifler. Zeitarbeit sei in vielen Fällen etwa auch der direkteste Weg, um in einem der großen deutschen Konzerne Berufserfahrungen zu sammeln. „Eine solche Station wertet den Lebenslauf erheblich auf und verbessert unter Umständen die Karrierechancen deutlich.“

Zeitarbeit ufert der IZA-Studie zufolge also nicht aus und verdrängt vor allem auch keine Stammbelegschaften. „Sie ist mittlerweile eine feste Konstante im Arbeitsmarkt und aus der heutigen Berufswelt nicht mehr wegzudenken“, betont Dr. Timm Eifler. Bei der Suche nach einem guten Personaldienstleister sollten Bewerber allerdings durchaus wählerisch sein. „Im Internet kann man sich über das Zeitarbeitsunternehmen informieren. In welchem Verband ist es organisiert? Welche Leistungen für die Arbeitnehmer gibt es? Welcher Tarifvertrag wird angewendet?“ Solide Zeitarbeitsfirmen wie die Mitgliedsunternehmen der Gütegemeinschaft würden ihren Mitarbeitern übertarifliche Zulagen, Weiterbildungsangebote, Entwicklungschancen sowie eine faire und offene Behandlung im Arbeitsalltag bieten.(djd/pt).

Kompetenz und Verantwortung

Mitgliedsfirmen in der Gütegemeinschaft Personaldienstleistungen können das „RAL Gütezeichen Personaldienstleistungen“ nach definierten einheitlichen Güte- und Prüfbestimmungen erwerben. „Sie sind messbare Größen für Kompetenz und Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und Kunden“, betont Dr. Timm Eifler. So werde Zeitarbeit für alle Beteiligten zur Win-win-Situation. Die Einhaltung der Kriterien unterliege der Eigenkontrolle und einer neutralen Überwachung.




Anzeige
Weiterführende Artikel
    Anzeige
    Das könnte Sie auch interessieren...
    Kontakt
    Redaktion
    Telefon: 05041 - 78932
    E-Mail: redaktion@ndz.de
    Anzeigen
    Telefon: 05041 - 78910
    Geschäftsanzeigen: Anzeigenberater
    Abo-Service
    Telefon: 05041 - 78921
    E-Mail: vertrieb@ndz.de
    Abo-Angebote: Aboshop

    Keine Zeitung bekommen? Hier zur Zustell-Reklamation.
    X
    Kontakt