Friedrichshöhe (who). Heute geht es an dieser Stelle weniger um das Fundstück selber, sondern um den, der es gezeichnet hat. Dass es ein „er“ sein dürfte, ergibt sich aus dem Zusammenhang und vielleicht kann uns ein Fundstück-Leser helfen, die Herkunft des Bildes aufzuhellen. Es geht um eine Bleistiftzeichnung. Bärbel Rehmeier aus Friedrichshöhe ist auf ungewöhnliche Weise in den Besitz des Blattes gekommen und hat uns dazu geschrieben: „Mit Freude lese ich Ihre Rubrik Fundstücke. Heute habe auch ich ein Fundstück, dessen Geschichte mich bewegt. Vor circa elf Jahren kaufte ich auf dem Flohmarkt in Rinteln einen alten Holzkoffer. Er war beidseitig innen mit Packpapier ausgeschlagen. Ich wollte ihn abschleifen und bemalen, kam aber bisher nicht dazu. Nun fiel er mir beim Aufräumen in die Hände und ich entfernte das stockig gewordene Papier. Dabei staunte ich nicht schlecht, als ich unter dem Papier im Deckel eine Zeichnung fand, die mit Heftzwecken angepinnt war.
Anzeige
Friedrichshöhe (who). Heute geht es an dieser Stelle weniger um das Fundstück selber, sondern um den, der es gezeichnet hat. Dass es ein „er“ sein dürfte, ergibt sich aus dem Zusammenhang und vielleicht kann uns ein Fundstück-Leser helfen, die Herkunft des Bildes aufzuhellen. Es geht um eine Bleistiftzeichnung. Bärbel Rehmeier aus Friedrichshöhe ist auf ungewöhnliche Weise in den Besitz des Blattes gekommen und hat uns dazu geschrieben: „Mit Freude lese ich Ihre Rubrik Fundstücke. Heute habe auch ich ein Fundstück, dessen Geschichte mich bewegt. Vor circa elf Jahren kaufte ich auf dem Flohmarkt in Rinteln einen alten Holzkoffer. Er war beidseitig innen mit Packpapier ausgeschlagen. Ich wollte ihn abschleifen und bemalen, kam aber bisher nicht dazu. Nun fiel er mir beim Aufräumen in die Hände und ich entfernte das stockig gewordene Papier. Dabei staunte ich nicht schlecht, als ich unter dem Papier im Deckel eine Zeichnung fand, die mit Heftzwecken angepinnt war.
Es geht mir nicht mehr aus dem Kopf, was dieses Bild zeigt. Datiert und signiert ist die Bleistiftzeichnung mit dem 29. Juli 1946, den schwungvoll geschriebenen Namen kann ich nicht entziffern. Ist es vielleicht eine Zeichnung, die in einem Gefangenenlager entstand und dieses darstellt? Lebt vielleicht der Zeichner noch und erinnert sich an das Bild und den Koffer?“
Der Schluss auf eine Szene aus einem Gefangenenlager des Zweiten Weltkrieges liegt nahe, denn der Mann im Vordergrund trägt wahrscheinlich eine deutsche Wehrmachtsuniform mit den Großbuchstaben P und O auf den Beinen, was „Prisoner of War“ (Kriegsgefangener) bedeuten dürfte. Der deutlich lesbare Schriftzug „Issue“ links an der lang gestreckten Baracke steht vermutlich für „Ausgabe“ und deutet nach Auskunft eines Kenners auf ein US-amerikanisches Lager hin.
Foto: DIALOG
Erkennt vielleicht jemand, um welches Lager es sich handelt und kann sogar sagen, wer das Bild gezeichnet hat und es in seinem Koffer aus der Gefangenschaft mit nach Hause gebracht hat?