Mehrere Jahre lang habe die "Lokale Agenda" einen passenden Standort für den geplanten Kräutergarten gesucht, berichtet Kellermeier. Vor zwei Jahren dann sei zwischen der Stadt Stadthagen und der Kirche ein entsprechender Vertrag geschlossen worden - zunächst mit einer Laufzeit von fünf Jahren. Das Grundstück der Klosterkirche sei deswegen ideal, weil derartige Kräutergärten früher immer in Klostergärten zu finden waren. 3000 Euro sind für das Projekt im städtischen Haushaltsplan veranschlagt, damit "wir in Gang kommen".
Bevor der Kräutergarten jedoch zu bestaunen ist, sind viele Arbeiten zu erledigen. Unter Kellermeiers Anleitung haben die neun Zehntklässler - ein Teil der Schüler des Wahlpflichtkurses "Kräutergarten" der Schule Am Schlosspark - begonnen, auf einer Fläche von rund 200 Quadratmetern die vorhandene Grasnarbe abzutragen. Zuvor hatten die Vertreter der "Lokalen Agenda" das Areal zusammen mit Kellermeier abgesteckt. Weitere Arbeitsschritte sind nach dessen Auskunft das Abgrenzen der einzelnen Beete durch kleine Buchsbaumpflanzen und die Anlage von gemulchten Wegen. Im Laufe des Sommers sollen dann die Kräuter gepflanzt werden. Das Ziel ist ein Kräutergarten "im Stile der Renaissance". Später soll zudem noch ein Heilpflanzengarten hinzu kommen - eine Idee von Stadthäger Apothekern.
Warum engagiert sich die Stadt Stadthagen für den Kräutergarten? Stadthagen habe vor, am Bundeswettbewerb "Entente Florale - Unsere Stadt blüht auf" teilzunehmen, erläutert der Kreisgärtnermeister. Für die Teilnahme benötige man entsprechende Projekte. "Wir wollen wirklich eine Goldmedaille haben", zeigt sich Kellermeier ehrgeizig.
Dass sich die Schule an dem Vorhaben beteiligt, geht nach Angaben von Lehrerin Karin Feuker, die den Wahlpflichtkurs "Kräutergarten" leitet, auf eine Idee des damaligen Schulleiters Rudolf Krewer zurück. Zur Vorbereitung haben sich die Schüler bereits theoretisch mit den Themen Kräutergarten und Wegebau befasst. Praktische Erfahrung haben sie durch die Pflege des Kräutergartens am Krankenhaus und des Schaugartens vom Gartenbauverein gesammelt. 13 Schüler nehmen an dem Wahlpflichtkurs teil.