Bei den musikalischen Darbietungen zum Thema „alle satt?“ wurde mitgeklatscht und mitgeschnipst. Am Ende gab es die Gelegenheit, Fragen zu stellen: Zum Hunger in der Welt, zur Intention des Stückes, aber auch zum Theatermachen, zum Beruf des Schauspielers oder Musikers. Die Theatervorstellung wurde gefördert durch die Steuerungsgruppe „Fairer Handel“ des Landkreises Hameln-Pyrmont im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.
Das einstündige Stück entstand in Koproduktion mit movingtheatre.de (Köln), den Duisburger Philharmonikern und dem Freundschaftsverein Tczew-Witten e. V. Infos sowie Schulmaterialien unter www.theater-spiel.de und facebook.de/theaterspiel. In dem Theaterstück alle satt geht es um den Handel von Lebensmittel, das Aussortieren von noch verzehrbaren Lebensmitteln und den globalen Anbau von Lebensmitteln für eine Wohlstandsgesellschaft.