×
Durchgreifende Milderung derzeit nicht in Sicht / 2005 war zu warm, zu sonnig und normal feucht

Weiter winterlich kalt - mit etwas Schnee

Landkreis. Bis weit in die laufende Woche hinein strömt Kaltluft aus Osteuropa zu uns. Bei einem zeitweise schneidend kalten Wind aus östlichen Richtungen schwanken die Tagestemperaturen um den Gefrierpunkt, während das Quecksilber in den Nächten besonders ab Wochenanfang auf unter minus fünf Grad abrutschen kann. Von Südosten durchziehende schwache Störungen bringen nur wenige Schneeflocken. Seit gestern steigen die Chancen auf Sonnenschein. Ob sich am Rande eines sehr stabilen Hochs über Nordosteuropa in dieser Woche der russische Eisschrank Richtung Mitteleuropa öffnet, bleibt abzuwarten. Eine durchgreifende Milderung ist derzeit jedenfalls nicht in Sicht.

Autor:

Reinhard Zakrzewski
Anzeige

Und wie sind die weiteren Aussichten für den Winter? Erstmals seit neun Jahren wird der Januar wohl mal wieder kälter werden als normal. Wichtige Voraussetzung: Eine Kälteperiode aus Osten noch vor dem Dreikönigstag (6. Januar), spätestens dem 10. Januar. Diese Bedingung wurde diesmal zwischen Weihnachten und Neujahr erfüllt. Wissenschaftlicher Hintergrund ist die Erhaltungsneigung der Atmosphäre, die im Winter besonders groß ist. Dazu die Dezemberregel: "Entsteigt Rauch (bei tiefen Temperaturen) gefrorenen Flüssen, ist auf lange Kält' zu schließen." Dass "Väterchen Frost" nicht nur Kindern sondern auch Landwirten gefällt, zeigen Wetterweisheiten wie: "Januar soll krachen, wenn der Frühling soll lachen", oder "im Januar besser der Wolf auf dem Mist, als eine Mücke". Beiden Sprüchen ist die Sorge gemeinsam, dass ein zu milder Januar ein spätes (kühles) Frühjahr und eine Schädlingsplage im Sommer nach sich ziehen könnte. Im Schaumburger Land war der Dezember mit einer Durchschnittstemperatur von 3,2 Grad um 0,9 Grad zu mild. 61 Liter Niederschlag in Bückeburg bedeuteten acht Prozent mehr als normal, während sich die Sonne mit 30 Stunden (minus elf Prozent) sehr sparsam zeigte. Erfreulich: am zweiten Weihnachtstag kam die weiße Weihnacht doch noch. Ein bis drei Zentimeter Neuschnee überzogen Niederungen und Höhen. Kältester Tag in Bückeburg war der 30. Dezember (Minimum minus 5,9 Grad), wärmster der 16. Dezember (Maximum plus 8,9 Grad). 16 Frosttage, davon vier mit Dauerfrost, entsprachen dem vieljährigen Mittel(1961-90). An sieben Tagen lag in den Niederungen eine geschlossene Schneedecke, die am Silvestermorgen mit zwölf Zentimetern in Bückeburg ihre größte Höhe erreichte. Jahresrückblick 2005: Mit einer Durchschnittstemperatur von 10,4 Grad war das vergangene Jahr im Schaumburger Land um 1,2 Grad zu warm. Trotz des oftmals trüben Sommerwetters schien die Sonne erfreulich lange. 1606 Stunden ergab die Jahresbilanz für Bückeburg (plus 15 Prozent). Bei den Niederschlägen legte die Region mit rund 645 Litern eine Punktlandung hin. Wetterweisheit: Im tiefsten Winter verstand ich endlich, dass in mir ein unüberwindlicher Sommer ist. (Albert Camus)




Anzeige
Weiterführende Artikel
    Anzeige
    Das könnte Sie auch interessieren...
    Kontakt
    Redaktion
    Telefon: 05041 - 78932
    E-Mail: redaktion@ndz.de
    Anzeigen
    Telefon: 05041 - 78910
    Geschäftsanzeigen: Anzeigenberater
    Abo-Service
    Telefon: 05041 - 78921
    E-Mail: vertrieb@ndz.de
    Abo-Angebote: Aboshop

    Keine Zeitung bekommen? Hier zur Zustell-Reklamation.
    X
    Kontakt