Hannover (jlg). Huey Lewis und seine News, perfekte Rockstilisten der achtziger und frühen neunziger Jahre, haben sich auf die Dienste der „Tower Of Power“-Horns stets verlassen. Hits wie „Small World“, „Doin It All For My Baby“ oder „Somekind Of Wonderful“ wären ohne die Towers aus Oakland keine geworden. So aber: brachiale Bläser-Arrangements für den Rock von Huey Lewis. Der ist aber nur einer von vielen, die die „Tower Of Power“-Horns unterstützt haben. Es dürfte mittlerweile eine Hundertschaft großer Rockstars sein, die auf die Dienste der Bläser um Tenorsaxophonist und Sänger Emilio Castillo zurückgegriffen haben. Sie machen aber auch eigene Platten und geben eigene Konzerte. Und wie?
Anzeige
Hannover (jlg). Huey Lewis und seine News, perfekte Rockstilisten der achtziger und frühen neunziger Jahre, haben sich auf die Dienste der „Tower Of Power“-Horns stets verlassen. Hits wie „Small World“, „Doin It All For My Baby“ oder „Somekind Of Wonderful“ wären ohne die Towers aus Oakland keine geworden. So aber: brachiale Bläser-Arrangements für den Rock von Huey Lewis. Der ist aber nur einer von vielen, die die „Tower Of Power“-Horns unterstützt haben. Es dürfte mittlerweile eine Hundertschaft großer Rockstars sein, die auf die Dienste der Bläser um Tenorsaxophonist und Sänger Emilio Castillo zurückgegriffen haben. Sie machen aber auch eigene Platten und geben eigene Konzerte. Und wie?
Schon gehört? Wenn nicht, dann wird’s ja Zeit, denn Tower Of Power gibt es schon seit über vier Jahrzehnten. Und wenn Emilio Castillo mit seiner Band am Mittwoch, 11. November, im Capitol Hannover, der Tour 2009 ein weiteres Highlight hinzufügen, wird man diese große Erfahrung, diese Reife und diesen besonderen Sound auch hören. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Eintrittskarten gibt es jetzt im Vorverkauf (siehe Hinweis „Ticket-Service“ im Veranstaltungskalender).
Die Formation aus Oakland ist längst das, was man zu recht als Legende bezeichnen darf. Die zehnköpfige Band blickt auf stolze 41 Jahre Bandgeschichte zurück. Wo andere dann oft nur noch als Schatten ihrer einstigen Energie alte Hits runterspielen, bekommt der Funk- und Soulfan bei Tower Of Power maximalen Druck, Groove und große Spielfreude geboten. Die komplizierten Grooves, die die Tanzbarkeit allerdings niemals vergessen, sind das eine Markenzeichen von „Tower Of Power“. Das andere sind die präzisen, messerscharfen Bläsersätze.