Mit Legos spielen, aus dem Alter sind auch 14-Jährige noch nicht heraus - zumindest, wenn die bunten Plastikbausteine für Hightech-Zwecke verbaut werden. Die Wettbewerbteams hatten aus speziellen Legobaukästen Gefährte zusammengesetzt, samt Antrieb und Steuerung. Auf Letztere kam es an. Die Art der Steuerung macht aus dem Lego-Mobil einen Roboter. Kein Fernsteuerungssignal gibt den Maschinen die Fahrtrichtung vor, sondern ein Computerchip. Dessen korrekte Programmierung entschied über den Erfolg. Laptops als Arbeitsgerät hatte der Förderverein der IGS angeschafft. Zwölf Wochen hatten die WPK-Schüler Zeit, ihren Roboter zusammenzubauen und zu instruieren. Auf der Bühne in der Aula traten die vier Maschinen schließlich auf Tischen gegeneinander an. Der "Stinkstiefel" tat seine Pflicht, musste sich aber ebenso wie "Herbie" und "Chuck Norris" in puncto Schnelligkeit dem "Terminator" geschlagen geben, gebaut und programmiert von Domingo Dittmann (16), Till Voss (14), Moritz Edler (16) und Bilal Dalgali (15).