Im Einzelnen:
Rücklage
Der Anfangsbestand der Rücklage beträgt 755
000 Euro. Sie wird sich durch die Entnahme von 293
000 Euro bis Jahresende auf rund 464
000 Euro reduzieren. "Das", sagt Kämmerin Svenja Edler, "ist ein Polster, mit dem wir immer noch gut leben können."
Schulden
Stichwort Schulden: Der Anfangsbestand beträgt 462
000 Euro; umgerechnet sind das - nur - 67,52 Euro pro Eilser Einwohner. "Das", betont die Kämmerin, "ist im Landesschnitt (370 Euro) ein geringer Wert". Allerdings werden für den Bau des neuen Kindergartens und den Kauf des neuen Feuerwehrwagens 200
000 Euro neu aufgenommen. Unterm Strich wird die Samtgemeinde Ende des Jahres mit 594 000 Euro in der Kreise stehen. "Was mit umgerechnet 86,89 Euro pro Einwohner immer noch sehr gut ist", wie Edler befindet.
Zuweisungen
Durch die erhöhte Steuerkraft der Mitgliedsgemeinden sinken die (Schlüssel-)Zuweisungen, welche die Samtgemeinde erhält, auf nur noch 335
000 Euro; im Vorjahr erhielt Eilsen 732
000 Euro. Unterm Strich sind das 400
000 Euro weniger.
Umlagen
Angesichts der geringeren Zuweisungen und der Großinvestitionen wie Kindergarten und Feuerwehrwagen steigt die Samtgemeindeumlage - und zwar von 1,2 Millionen Euro um 300
000 auf 1,5 Millionen Euro. Davon muss Buchholz 572
978 Euro, Luhden 368
780 Euro, Bad Eilsen 288
707 Euro, Heeßen 147
033 Euro und Ahnsen 122
502 Euro entrichten.
An Kreisumlage muss die Samtgemeinde 105
000 Euro abführen; im Vorjahr waren's noch 290
000 Euro.
Fazit:
In reinen Zahlen hat der Haushalt der Samtgemeinde ein Volumen von rund 4,03 Millionen Euro; 2,9 Millionen entfallen auf den Verwaltungs-, 1,05 Millionen auf den Vermögenshaushalt.