Bewegung: Stabile Knochen entwickeln sich nur, wenn sie auch belastet werden. Jede Art von körperlicher Aktivität stärkt die Knochen und beugt Stürzen vor. Am besten jeden Tag eine halbe Stunde aktiv sein, zum Beispiel Spazieren gehen, Gymnastik, Radeln oder gezieltes Krafttraining.
Ernährung: Calcium ist der wichtigste Knochenbaustoff. Viel Calcium steckt in Milch und Milchprodukten, Nüssen und Hülsenfrüchten sowie einigen Fisch- und Gemüsesorten, aber auch in calciumreichen Mineral- und Heilwässern. Auch Vitamin K stärkt die Knochen, es kommt in grünem Gemüse und Hülsenfrüchten sowie in Getreide und Innereien vor. Vitamin C ist nötig für die Bildung von Kollagenfasern. Gemüse und Obst sind die besten Quellen.
Calciumreiches Heilwasser: Ideal als Getränk sind Heilwässer ab etwa 250 Milligramm Calcium pro Liter. Sie liefern große Mengen Calcium, haben aber keine Kalorien und sind auch für Milch-Allergiker und Veganer geeignet. Studien zeigen: Wer täglich einen Liter Heilwasser mit 400 Milligramm Calcium pro Liter trinkt, kann seine Knochendichte um sieben Jahre verjüngen.
Sonnenlicht + Vitamin D: Gehen Sie viel raus und tanken Sie natürliches Licht. Dadurch wird in der Haut Vitamin D gebildet, das die Einlagerung von Calcium im Knochen unterstützt. Im Winter liefern vor allem fetter Fisch, Eigelb, Käse, Pilze und Lebertran zusätzliches Vitamin D.
Hormonstatus: Frauen sollten auf ihren Hormonstatus achtgeben. Sinkt der Östrogenspiegel, wird der Knochenabbau beschleunigt. Dies geschieht mit den Wechseljahren, kommt aber auch bei sehr dünnen Frauen oder bei Erkrankungen vor. Wenn zum Beispiel die Monatsblutung ausbleibt, sollten Sie einen Arzt um Rat fragen.
Stürze vermeiden: Für Ältere, deren Knochen bereits geschwächt sind, ist es besonders wichtig, Stürze zu vermeiden und damit Knochenbrüche zu verhindern. Am besten besuchen Sie spezielle Kurse für Gleichgewichtstraining und Sturzprophylaxe. In der Wohnung sollten Sie für gute Beleuchtung sorgen und Stolperfallen beseitigen.
Mehr Informationen und wertvolle Ratschläge gibt es zu diesem Thema im Internet auf der Seite www.osteoporose-deutschland.de. Dort hat der Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e.V. die wichtigsten Fakten aufgeführt. Ein Infoblatt über „Calcium und Osteoporose“ kann kostenlos heruntergeladen werden auf der Website www.heilwasser.com.
BFO