Das Gebilde, das zurzeit vor dem Haus des Eisberger Malers
Hans-Dieter Bonorden
steht, gibt den meisten Vorbeifahrenden Rätsel auf. Die Skulptur ragt bis zur Dachkante auf und stellt die Rohform des neuen Mühlenkreis-Symbols dar. Bonorden hat die Aufgabe übernommen, dem Ganzen Farbe zu geben. Die Skulptur aus Kunstharz gehört zu einer Serie von 30 gleichen Objekten, die der Kreis Minden-Lübbecke im gesamten Kreisgebiet aufstellen lässt.
Ein breit gefächertes Angebot rund ums Pferd ist durch den Zusammenschluss der Reittrainerin und Ausbilderin
Stephanie Brinkel
mit der Naturerlebnispädagogin
Nicole Müssing
und ihrem Tiererlebnishof "Nicos kleine Farm" in Eisbergen zustande gekommen. Es gibt Angebote für Kinder wie Erwachsene. Außerdem bietet das Team Showauftritte und Hochzeitsfahrten in einer historischen Viktoria-Mylord-Kutsche in historischen Kostümen an. Stephanie Brinkel ist unter (05751)
8989635 oder Stephanie.Brinkel@gmx.de zu erreichen.
Stefanie Batterfeld
und
Torsten Endmann
von der Geschäftsstelle der Sparkasse Schaumburg am Andeplatz haben dem Comenius-Kindergarten einen Scheck in Höhe von 150 Euro überreicht, Erlös des "Tages der offenen Tür" in der Geschäftstelle. "Davon kaufen wir neues Spielmaterial", freute sich Erzieherin
Heike Klinke
.
"Wir sind zu jung fürs Altenteil. Und mit Haus und Garten geben wir uns noch lange nicht zufrieden", lachen
Karin Lorenz
und
Helge Heinke-Nülle
, wenn sie nach dem Grund für ihr ehrenamtliches Engagement gefragt werden. Die beiden Frauen arbeiten im Museum Eulenburg. Heinke-Nülle ist von Haus aus Volkskundlerin und Historikerin. Zunächst war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ruhrlandmuseum in Essen und im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe tätig. Nach einer Babypause blieb ihr die Rückkehr in das Berufsleben versperrt. Also beschloss Heinke-Nülle, ihren Beruf fortan ehrenamtlich auszuüben. "Zugegeben: Erstmal musste ich über meinen Schatten springen", erzählt die Mutter zweier Töchter. "Dann aber habe ich gemerkt, dass mir das Ehrenamt vielZufriedenheit bringt."
Auch Karin Lorenz suchte nach dem Ende ihrer Erwerbstätigkeit ein neues Aufgabenfeld. 20 Jahre lang war sie als Pastorin tätig, zuletzt in der Gemeinde Todenmann. Aufgrund einer Erkrankung wurde sie in den Ruhestand versetzt. Vor zwei Jahren stießen Lorenz und Heinke-Nülle zu dem Team der Ehrenamtlichen, die sich um den Museumsbetrieb kümmern. Im Museumsdepot können sie sich ganz ihrer Liebe zur Geschichte widmen. Die beiden Ehrenamtlichen kümmern sich um die Inventarisierung der Museumsstücke. Bei ihrer Tätigkeit können sie nicht nur ihre Fachkenntnisse mit einbringen, "sondern auch Lebenserfahrung und Hausfrauen-Kompetenzen", wie Heinke-Nülle lachend anmerkt. Wer Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit hat oder Mitarbeiter sucht, kann sich bei
Bernd Mähleke
bei der Kontaktstelle Ehrenamt Schaumburg unter (05721) 703264, dienstags von 10 bis 12 Uhr, melden. E-Mail: ehrenamt.12@landkreis-schaumburg.de.