Müller stellte die Pflege des Grüngürtels am Höppenfeld das "ausgebuchte" Adventskaffeetrinken und die Jahresfahrt nach Peine und Diepholz heraus.
Demüberaus "pfiffigen Organisationsteam" des Ausflugs (Hans Reimann und Reinold Wolf) sei es erneut gelungen, "eine tolle Unternehmung, von der niemand enttäuscht war" auf die Beine zu stellen, so die Vorsitzende.
Reimann und Wolf haben für dieses Jahr für den letzten Sonnabend im August eine Stippvisite in der Lüneburger Heide vorbereitet. Den Schwerpunkt wird eine Einkehr in das Heidebackhaus Walsrode bilden, wo am Nachmittag eine Aufführung der Erfolgskomödie "Ich back mir einen Schwiegersohn" auf dem Programm steht. Als Jahresabschlusstermin nannte die Vorsitzende den 1. Dezember, an dem in der Begegnungsstätte ein Adventskaffeetrinken sttatfindet.
Kreisvorsitzender Günter Sieker erinnerte die Siedler an die Vorteile der Mitgliedschaft im früheren Deutschen Siedlerbund, der sich jetzt Verband Wohneigentum nennt. Das Leistungsspektrum umfasse Bau-, Garten- und Rechtsberatung, Merkblätter, Monatszeitschrift und Fachvorträge ebenso wie Versicherungen hinsichtlich Bauherrenhaftpflicht, Grundstücksrechtsschutz sowie Haus- und Grundstückshaftpflicht. Sieker: "Allein die Bauherrenhaftpflicht schlägt anderenorts mit 70 Euro pro anno zu Buche, bei ihnen ist diese Versicherung im Jahresbeitrag von 30 Euro enthalten."
Den Vorstand der Siedlergemeinschaft Bückeburg, der in diesem Jahr nicht zur Wahl stand, bilden: Kornelia Müller (Vorsitz), Rolf Kölsch und Ewald Waltemathe (Vizevorsitzende), Heinz Kramer (Ehrenvorsitzender), Gerhard Tünnermann (Kassenwart), Monika Wolf (Schriftführung) sowie Heinz Reimann und Reinhold Wolf (Organisationsausschuss).
In Vertretung der 93-jährigen Engel Bade, die für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden sollte, nahm deren Sohn Hartmut Bade Glückwünsche in Empfang.