Besonders am Herzen liegt den Salzhemmendorfer Lotsen ein Begegnungscafé, wie es in Coppenbrügge seit Kurzem bereits existiert, um Einheimischen und Zugewanderten einen niedrigschwelligen Austausch und die Möglichkeit zur gegenseitigen Unterstützung zu geben. Des Weiteren wurde zum wiederholten Male moniert, dass ausgerechnet für den Flecken Salzhemmendorf, auf dem aufgrund des Brandanschlags ein besonderes Augenmerk liegt, noch kein Flüchtlingssozialarbeiter des Landkreises zur Verfügung steht. Für den Bereich Coppenbrügge und stellvertretend für den Bereich Salzhemmendorf übernimmt Christel Goth bereits diese Aufgabe. In ihren Grußworten betonten beide Bürgermeister, dass die Integrationslotsen eine wertvolle Arbeit leisten. Nach der Übergabe der Zertifikate klang der Abend bei einem vielseitigen „Mitbringbuffet“ der Kursteilnehmer und einem regen Austausch aus. Künftig werden sich die Integrationslotsen einmal monatlich treffen, um Erfahrungen auszutauschen und ihre Arbeit gemeinsam zu reflektieren.
Um möglichst vielen ankommenden Familien einen Integrationslotsen zur Seite stellen zu können, werden noch weitere Interessierte gesucht, die als Integrationslotsen aktiv werden möchten. In Kooperation mit der vhs wird voraussichtlich ein weiterer Kurs für den Bereich Coppenbrügge/Salzhemmendorf angeboten. Interessierte können sich dazu vormittags an Katharina Sander von der Freiwilligenagentur wenden unter 05153/80851 oder per E-Mail: sander@salzhemmendorf.de. Die Agentur ist wochentags von 9 Uhr bis 11.30 Uhr geöffnet.