Mittlerweile unter der Bezeichnung PLSW (Paritätische Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland) bekannt, sind in den Einrichtungen viele Mitarbeiter seit Jahrzehnten beschäftigt. Manche sogar fast von Anfang an. Ihre Fähigkeiten und Neigungen entscheiden, ob sie beispielsweise im Metallbereich, in der Montage und der Verpackung, in der Tischlerei, der Schlosserei, in der Elektrotechnik, in der Landschafts- und Gartenpflege, in der Hauswirtschaft oder im hauseigenen Kiosk sowie in der hauseigenen Küche eingesetzt werden.
Für 20- bis 45-jährige Mitgliedschaft wurden kürzlich in der Werkstatt Afferde 40 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus den Werkstätten Hameln und Afferde sowie aus dem Geschäftsbereich „Kinder und Familie“ geehrt. Im Folgenden werden drei Mitarbeiter exemplarisch vorgestellt.
Seit 45 Jahren dabei ist beispielsweise Rüdiger Dech. „Ich arbeite gern hier“, betont der 60-Jährige. Seine Tätigkeit besteht darin, in der Abteilung Montage/Verpackung sogenannte „Leimtafeln“ gegen Insekten zu verpacken. Auch sein lichtdurchfluteter Arbeitsplatz und die Gespräche mit seinen Kollegen und Kolleginnen gefallen ihm. „Hier ist immer etwas los“, freut sich der Mitarbeiter. Petra Hertel, seine Kollegin, ist im selben Bereich tätig. „Es macht Spaß“, sagt die 56-Jährige. Klaus-Heinrich Stumpe arbeitet in der Schlosserei und bedient eine CNC-Maschine. „Gute Arbeit, aber ich muss gut aufpassen, dass ich keinen Fehler mache“, betont der 63-jährige sichtlich stolz.
3 Bilder
Petra Hertel präsentiert stolz ihren Arbeitsplatz. FOTO: STO
Foto: DIALOG
In einer kleinen Feierstunde mit Musik und Tanz einiger PLSW-Mitarbeiter wurden die Ehrungen durchgeführt von PLSW-Geschäftsführer Peter Stuart, von Ulrich Hasenbruch, dem Geschäftsbereichsleiter Arbeit & Teilhabe, von Helmut Waber, dem Betriebsstättenleiter Scheckfeldweg sowie von Maik George, dem Betriebsstättenleiter der Werkstatt Hahlbrockweg.