Im ersten Teil des Programms erklingt neben einigen Weihnachtsliedern auch die "Weihnachtsgeschichte nach Lukas 2" von Max Drischner. Mit dieser ganz besonderen "Brieger Christnacht von 1944 - mit Liedern aus der Grafschaft Glatz" verabschiedeten sich gewissermaßen der schlesische Komponist und Kantor Drischner und die Gemeinde Brieg von den gewohnten Lebensumständen: Die Front vor Augen und wenige Wochen vor der kriegsbedingten Zerstörung des Brieger Doms St. Nikolai am 4. und 5. Februar 1945 hörten im Dezember 1944 in insgesamt drei Aufführungen rund 6000 Menschen die Komposition.
In Erwartung des Frühlings wird im weiteren Verlauf des Konzertes auch ein bunter Reigen bekannter deutscher Volkslieder zu hören sein.
Der Schütte-Chor wurde 1975 von ehemaligen Sängerinnen und Sängern der "Schaumburger Märchensänger" gegründet und gehört heute zu den bekanntesten Gesangsformationen der Region. Konzertreisen, Rundfunk- und Fernsehauftritte führten den Schütte-Chor mittlerweile durch halb Europa, nach Russland, in die USA und nach Südamerika.
Das Konzert des Schütte-Chors am Epiphanias-Tag in der Diakonissenanstalt Salem-Köslin, Kuhlenstraße 82, wird am Klavier von Daniel Ellermann begleitet und beginnt um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei; um eine Spende am Ausgang wird gebeten.