Für langjährige Mitgliedschaft wurden kürzlich rund 30 Mitarbeiter geehrt. Darüber hinaus wurden sechs Angestellte für ihre Betreuer- oder Verwaltungstätigkeit geehrt. Im Folgenden werden drei Mitarbeiter exemplarisch vorgestellt.
Zu den Mitarbeitern der ersten Stunde zählt Monika Droit, die in der Werkstatt Afferde in der Abteilung für Montage und Verpackung arbeitet. „Angefangen habe ich damals in der Baracke“, erinnert sich die 59-Jährige. Die erste Werkstatt in Hameln war 1970 in der Carl-Lüder-Straße in einem kleinen Häuschen untergebracht gewesen, das als „Baracke“ bezeichnet wurde. In all den Jahren habe ihr die Arbeit sehr viel Freude bereitet. Dass sie irgendwann in Rente gehen muss, kann und möchte sie sich derzeit noch nicht vorstellen. Karl-Heinz Menssen arbeitet seit 30 Jahren bei der PLSW. Seit längerem ist er im Elektrobereich tätig. „Die Arbeit ist sehr anspruchsvoll. Das gefällt mir“, betont der 49-Jährige. Er sei sehr stolz, dass Teile, an denen er gearbeitet habe, bis nach China geschickt werden. Es sei aber nicht nur die Arbeit, die ihm gefalle, sondern auch das gute Betriebsklima und das gute Miteinander.
Hayo Popken ist seit 25 Jahren bei der PLSW angestellt. Einst in der Orthopädie beschäftigt, aber mit seinem Beruf nicht hundertprozentig zufrieden, weil er zu wenig mit Menschen zu tun hatte, absolvierte er eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger. Mittlerweile ist er Bereichsleiter der Tagesförderstätten Hameln-Pyrmont. „Hier bin ich nah am Menschen“, betont der 53-Jährige. Zu seiner Tätigkeit gehöre aber auch viel „Schreibtischkram“.
Die Mitarbeiterehrung fand diesmal in der Werkstatt Afferde statt. Sie wurde durchgeführt von den Geschäftsführern der PLSW, Bernd Hermeling und Peter Stuart, sowie von Ulrich Hasenbruch, dem Geschäftsbereichsleiter der Werkstätten Hameln-Pyrmont. sto