"Contrapunkt" produziert 2. Auflage des Kinderhörbuchkrimis / Waghälse suchen diesmal einen Schatz
Schaumburger Spürnasen auf Abenteuer-Tour
Meinsen (bus).
Liebe Kinder: Im ersten Teil dieser Geschichte ist euch berichtet worden, wie ein Mann in eine Nervenkrise geriet, Amok lief und einen Kaufhausdirektor, einen Tankerkönig und Ölmilliardär sowie ein Schoßhündchen erschoss. Huch - das war jetzt die falsche Geschichte. Im ersten Fall der "Schaumburger Spürnasen" ging es natürlich um ein Rätsel, dessen Lösung in der Vergangenheit unserer Heimat verborgen liegt. Die mit viel Spannung erwartete Fortsetzung der "Nasen"-Abenteuer ist so gut wie fertig. Voraussichtlich im November kommt die Fortsetzung des Hörspiels in den Handel. Diesmal begeben sich die Waghälse auf Schatzsuche.
Anzeige
Claudia, Berni und Torbjörn (gesprochen von Inken Weber, Magnus Malzahn und Robin Bohnenberg) sind in der zweiten Ausgabe überwiegend in und um Lindhorst unterwegs, Abstecher führen nach Stadthagen und zum Steinhuder Meer. Findlinge in Hagenburg spielen ebenso eine Rolle wie aufgelassene Stollen im Bückeberg und etliche Details der Schaumburger Historie. "Jede Menge Spannung", versprechen "Nasen"-Erfinder und Autor Torben Sven Schmidt sowie Oliver Hartmann und Frank Suchland vom Contrapunkt-Verlag, die für Produktion und technisch/künstlerische Belange verantwortlich sind.
Das Trio benannte während eines Besuchs von NDR-Rundfunkmitarbeiterin Rosa Legatis des in Meinsen angesiedelten Verlagsstudios die Resonanz auf die Premieren-CD mit "umwerfend". Die Erstauflage sei in zehn Tagen ausverkauft gewesen - wobei allerdings (eventuell eine Obliegenheit für Fall drei der halbwüchsigen Kriminalisten?) keine konkreten Zahlen des von der Kulturstiftung Schaumburg und der Sparkasse Schaumburg geförderten Projekts genannt werden. Wegen der zahlreichen Rückmeldungen diskutieren Schmidt, Hartmann und Suchland gegenwärtig, den Hobby-Detektiven eine eigene Homepage einzurichten. Weitere Überlegungen gehen dahin, eine Spürnasen-Fahrradroute auszuweisen.
Wie auch immer: Legatis kündigte an, die Schatzsuche im NDR-Rundfunk bekannt zu machen, nicht nur regional sondern landesweit. In der Sendung wird sicher auch das Lob zu hören sein, mit dem die "Macher" das Engagement der jungen Sprecher würdigen. Inken, Magnus und Robin hätten im Studio "eine beinahe professionelle Leistung abgeliefert", ihre Rollen kreativ, konzentriert und mit großer Ausdauer verkörpert. "
Liebe Erwachsene: Habt bitte keine Angst, wenn die CD anderenorts als "bundesweit einzigartiges Edutainment-Hörspiel" beworben wird. Die Crew bleibt auf dem Schaumburger Teppich. Und wegen "Edutainment", was in quasi englisch-modernem Formulierungsallotria die Kombination von Lernen und Unterhaltung umschreibt - geschenkt. By the way: Die Erlebnisse von Claudia, Berni und Torbjörn sind auch für Erwachsene spannend. Als Zusatztipp für die Wartezeit bis zur Veröffentlichung sei auf einen derzeit ein Spierchen in Vergessenheit geratenen Geschichtenerzähler hingewiesen. Der junge Hannes Wader gehört unbedingt eingeordnet in die Reihe der Schrittmacher des musikalisch unterlegten deutschsprachigenHör(buch)geschehens. "Talking Blues", you remember? Im zweiten Teil des Waderschen "Tankerkönigs" erfahren Sie, was im Anschluss an den eingangs zitierten Dreifachmord passierte.
Inken Weber und Robin Bohnenberg im Contrapunkt-Aufnahmestudio in Meinsen, wo der zweite Teil der Spürnasen-Abenteuer auf Band gesprochen wird.