DRK-Kleiderlädchen setzt auf preisbewusste Kundschaft / Secondhand-Ware nur in Top-Zustand
Schaufensterpuppen dringend gesucht!
Rinteln (cok).
"Es ist hier wie in einem Secondhand-Laden. Nur mit sehr viel kleineren Preisen", sagt Carmelia Corigliano. Sie arbeitet im DRK-Kleiderlädchen an der Klosterstraße und hilft sehr nett den Kunden zu finden, was sie brauchen. Die Zeiten, da man sich hinter einer Schranke anstellen musste und gar nicht selber aussuchen konnte, die sind lange vorbei.
Anzeige
"Wir suchen dringend Schaufensterpuppen!" erklärt denn auch Sabine Jahnke, die nicht nur für die Rintelner "Tafel" mit der Lebensmittelverteilung gleich nebenan zuständig ist, sondern auch die Verantwortung für das Kleiderlädchen trägt. "Schmuddellook, den soll es bei uns nicht geben."
Zu den Kunden des Lädchens gehören viele ältere Leute, Hartz-IV-Empfänger und natürlich alleinerziehende Mütter. Insgesamt aber steht die Tür offen für jeden, der sich mal umsehen will, auch wenn es nur darum geht, ein ungewöhnliches Kleidungsstück zu entdecken.
Das Angebot in den Regalen und an den Drehständern stammt entweder aus dem DRK-Kleidercontainer im Hof hinter dem Pavillon, oder, was eigentlich der bessere Weg ist, sie wird direkt im Laden abgegeben. "Sauber, ordentlich und heile sollen die Sachen bitte sein", sagt Mitarbeiterin Carmelia Corigliano. "Sie glauben ja nicht, was die Leute manchmal so in die Container werfen..." Die gespendeten Kleidungsstücke können nicht extra gereinigt werden, und so wird gnadenlos aussortiert, was nicht in verkaufsfähigem Zustand ist.
Nachschub wird ständig gebraucht, ganz besonders dringend Kinderkleidung Größe 134 bis 140. Aber auch Babysachen und Umstandskleidung nimmt man besonders erfreut entgegen, ebenso Bettwäsche und Gardinen. "Unsere Jungs vom Abholdienst kommen auch gerne vorbei und holen Kleidung ab", betont Sabine Janke. Das tun sie auch bei kleineren Mengen und erst recht, wenn vor einem Umzug oder nach einem Todesfall ganze Säcke voll abzugeben sind.
Zwischen 50 Cent und zwei Euro kosten die Teile, und wer drei Hemden kauft, bekommt das vierte meistens gratis dazu. "Die Kunden sind zufrieden", meint Carmelia Corigliano. "Viele kommen immer wieder."
Zum Beispiel die liebenswürdige Danuta Kudlaeiak, eine alte Frau, die ursprünglich aus Schlesien stammt und zu denen gehört, die manchmal einfach nur reingucken, um den Mitarbeiterinnen "Guten Tag" zu wünschen. Und die haben solche Freundlichkeit wirklich verdient! Carmelia Corigliano etwa, selbst alleinerziehende Mutter, arbeitet völlig kostenlos im Laden. Wer also tragfähige Kleidung übrig hat, und sie in den DRK-Altkleidercontainer wirft oder direkt im Lädchen abgibt, der kann wissen, dass sie nicht ins Ausland gebracht oder zerschreddert wird, sondern direkt vor Ort neue Besitzer finden kann.
Öffnungszeiten:
Das Lädchen hat täglich von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Der Abholdienst ist unter der Telefonnummer (05721) 97
57
18 erreichbar.