Viele Schnupperangebote nach Eröffnung der Therme / Internetanfragen steigen / Neue Messeauftritte
Sattes Plus: Insgesamt 221
767Übernachtungen
Bad Nenndorf (dil).
Ein Plus von 5000Übernachtungen gegenüber dem Vorjahr hat die Kur- und Tourismusgesellschaft Staatsbad Nenndorf (KurT) bis Oktober vergangenen Jahres bei den Unterkünften ab neun Betten verzeichnet - insgesamt 221
767. Diese werden statistisch erfasst. Und im letzten Quartal 2005 hielt die gute Tendenz an. KurT-Mitarbeiter Frank Kaldenbach: "Durch die verstärkte Werbung nach Wiedereröffnung der Landgrafentherme haben wir besonders im November viele Schnupperangebote mit zwei Übernachtungen verkauft."
Anzeige
Als Gründe für die positive Entwicklung 2005 nennt Kaldenbach die gut besuchten Messen in Hannover, eine starke Klinikbelegung im vergangenen Winter und den wieder stärkeren Marktauftritt der Rheuma-Klinik Schaumburg mit ihren etwa 100 Betten.
Gegen Ende des Jahres hat sich wegen der verstärkten Werbung auch die Prospektnachfrage gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum 2004 verdreifacht. Besonders in "thermenfreien Zonen", so Kaldenbach, wie Bremen, Ammerland und Ostfriesland sei mit Farbanzeigen geworben worden. Das habe seine Wirkung nicht verfehlt.
Im neuen Jahr steht wieder die Werbung auf Tourismusmessen bevor. An diesem Wochenende zeigt Bad Nenndorf bei der "Touristica" in Magdeburg Flagge. Vom 14. bis 22. Januar geht es zeitweise zu einer Messe in Stuttgart, zusammen mit dem Tourismusverband Weserbergland. Erstmals wird am 21. und 22. Januar ein eigener Stand beim "Reisemarkt Deutschland" in Bochum aufgebaut. Mit eigenem Stand ist die Kurstadt auch bei der ABF in Hannover vom 28. Januar bis 5. Februar vertreten. Am 17. und 18. Februar steht der eigene Stand bei der "Reisebörse" im Bremer Weserpark. Eine Reise- und Campingmesse in Essen folgt vom 22. bis 26. März (mit dem TV Weserbergland) und erstmals am 24. und 25. März mit dem TV Hannover-Region eine Reisemesse in Berlin-Wildau. In Leipzig wird mangels Resonanz nicht mehr geworben.
Stark zugenommen haben laut Kaldenbach auch die Internetanfragen. Lagen diese 2004 noch unter 20
000, so wurde diese Marke 2005 fast immerübertrumpft, vor allem zum Schluss: Oktober 21
465, November 23
633 und Dezember 22
300. Dieses Jahr rechnet Kaldenbach im Schnitt mit mehr als 24
000.