"Die Feuerwehr ist dieälteste Bürgerinitiative, die wir kennen", sagte der stellvertretende Auetaler Bürgermeister Torben Sven Schmidt. Allerdings habe sich im Laufe der Jahre vieles verändert. "Aus den Brandlöschern ist eine universelle Einsatzgruppe geworden. Ein Job, den man nicht nebenbei erledigen kann", stellte Schmidt fest und dankte den Aktiven für ihr Engagement. "Eure Bereitschaft ist unser Ruhekissen. Deshalb stehen auch im Haushalt 2008 wieder 160 000 Eurofür die Feuerwehren bereit", so Schmidt.
Zuvor hatte Ortsbrandmeister Ulrich Krummfuß auf ein "spannendes" Jahr zurückgeblickt. "Kaum hatten wir unsere neuen digitalen Meldeempfänger, schon gaben sie Alarm", erinnerte sich Krummfuß. 28 Einsätze leistete die Ortswehr beim Sturmtief Kyrill, ein Brand in Rolfshagen wurde gelöscht und beim Hochwasser im Landkreis Hildesheim waren die Kathrinhagener mit sechs Einsatzkräften dabei. Zwei Übungen im Zugverband ÖSA und drei im 3. Zug der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd wurden absolviert sowie eine Großübung im Extertal. "Hier wurde ein Flugzeugabsturz simuliert", so Krummfuß. Außerdem haben die Feuerwehrleute an verschiedenen Wettbewerben teilgenommen, zwei Blutspendetermine und das Osterfeuer organisiert und Jugendwerbetage. "Insgesamt haben wir 101 Dienste mit 3431 Stunden geleistet", stellte Gruppenführerin Bianka Taube fest.
Jugendwartin Ulrike Struckmeier, die ihr Amt während der Jahreshauptversammlung abgab, informierte über eine gut aufgestellte Jugendwehr, in der sechs Mädchen und zwölf Jungen aktiv sind. Ihr Nachfolger als Jugendwart wurde Steffen Held und Andreas Schwabe sein Stellvertreter.
Zu Oberfeuerwehrmännern wurden Henrik Hatebur, Steffen Held, Andreas Schwabe und in Abwesenheit Jan Phillip Krummfuß befördert. Ulrike Struckmeier wurde Hauptfeuerwehrfrau und Henning Kuhlmann Hauptfeuerwehrmann. Der stellvertretende Ortsbrandmeister, Thomas Böttcher, wurde zum Löschmeister befördert.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Anni Schrader, Melanie Ebeling, Arthur Borchert, Rolf Bossmann, Dieter Gerber, Stefan Jochens und Friedrich Schulz geehrt. Heinz Klietsch gehört der Ortswehr seit 40 Jahren an und Rolf Maschmeier und Walter Paul seit 50 Jahren.
Bianka Taube, die seit 25 Jahren in der Ortswehr aktiv ist, erhielt das Niedersächsische Ehrenzeichen in Silber. Willi Stelling wurde für 60-jährige Treue zur Ortswehr Kathrinhagen und früher in Borstel mit dem Niedersächsischen Ehrenzeichen geehrt.