Insgesamt nennt die Broschüre nun über 60 Adressen von Mietstationen für Fahrräder und E-Bikes in der gesamten Provinz. Außerdem weist sie auf lohnenswerte Abstecher am Wegesrand sowie Sehenswürdigkeiten hin: Aussichtspunkte, Museen, Schlösser, Mühlen, Bauernhöfe, Abteien, Spielplätze und vieles mehr. Als handlicher Begleiter für unterwegs bekommen Urlauber auch eine Karte der Provinz mit den gekennzeichneten Strecken dazu.
RAVeL steht für Réseau Autonome de Voies Lentes – Unabhängiges Netz der langsamen Wege. Es ist ausschließlich für den nicht-motorisierten Verkehr zugelassen. Die Anzahl der Wege und Routen vergrößert und entwickelt sich Jahr für Jahr. Das Lütticher Netz beinhaltet einen Teil der berühmten Vennbahn, auf der einst zwischen Aachen und Luxemburg Kohle und Eisenerz transportiert wurde. Die Broschüre und der Plan liegen bei allen lokalen Tourismusbüros aus, sind aber auch bei Belgien Tourismus in Köln (www.belgien-tourismus.de, 0221-277 59-0) und unter www.liegetourisme.be erhältlich.
Die Provinz Lüttich stellt an sechs touristischen Anlaufpunkten nahe der RAVeL-Wege E-Bikes zur Verfügung. Die Stellen sind das Wallonische Museum für Volkskunde, die Provinzialdomäne von Wegimont, die Blegny-Zeche, die Domäne von Palogne, das Harzé Schloss und das Naturparkzentrum von Botrange. Einen direkten Link zur Broschüre gibt’s hier: http://www.liegetourisme.be/de/unsere-broschueren/doc_download/9-ravel
Tunnelblick mal anders: Radeln „unter Tage“ gehört auch zum Angebot.