Das Landesfest vom 19. bis 21. Juni gilt als der Höhepunkt des Jubiläums. „725 Jahre Rattenfängersage“ sollen der populären Großveranstaltung zusätzliche Würze geben: „Das wird noch sehr viel mehr Besucher nach Hameln ziehen als ohnehin schon bei einem Landesfest üblich sind“, freut sich Oberbürgermeisterin Susanne Lippmann auf einen Massenansturm. Sie rechnet mit rund 300 000 Gästen. Ausnahmezustand für die Rattenfängerstadt. Denn: Ein Fest dieser Dimension habe Hameln noch nicht erlebt, so die Oberbürgermeisterin, die diese Veranstaltung von Bürgern für Bürger landesweit als „enormen Imagegewinn“ wertet, von dem Hameln profitieren werde.
Die Innenstadt wird drei Tage lang zur Festmeile: Ob Fußgängerzone, Rathausplatz, Weserufer, Bürgergarten, Ostertor- oder Kastanienwall – an allen Ecken und Enden ist etwas los, werden Bühnen und Stände aufgebaut, informieren Vereine, Verbände und Institutionen aus allen Teilen Niedersachsens vor Ort, sorgen Künstler für Unterhaltung: „Da ist garantiert für jeden etwas dabei“, ist von der Heide sicher. Die Flächen des Veranstaltungsgeländes sind inzwischen komplett vergeben – weitere Anmeldungen sind nicht mehr möglich.
Eine Radsternfahrt bildet den Auftakt zum „Tag der Niedersachsen“. Das ist Tradition. Bückeburg, Holzminden und Hildesheim wurden als Startorte ausgesucht. Von dort geht’s in die Rattenfängerstadt.
Als Stadt am Fluss will Hameln zum Landesfest nachdrücklich mit seiner Lage am Wasser punkten. So wird die Weser in das Programm einbezogen. Da gibt es Rundtörns inklusive Schleusungen mit einem Schiff des Zolls, Drachenboot-Fahrten, Vorführungen der DLRG zur Luft-Wasser-Rettung, sogar eine Segelregatta steht auf dem Programm. Und wer möchte, kann per Schiffs-Shuttle von einem der Großparkplätze an der Ohrschen oder Fischbecker Landstraße zur Festmeile fahren.
Eine magisch-mystische Pforte soll – dem Jubiläumsmotto gemäß – in der Fischpfortenstraße geöffnet werden. Was genau geplant ist, verrät das Organisationsteam noch nicht: „Ein bisschen Geheimniskrämerei muss sein.“
Rekordbeteiligung beim Umzug erwartet
Kein Geheimnis ist hingegen, dass sich für den großen Trachten- und Festumzug, das Highlight des Landesfestes, eine Rekordbeteiligung abzeichnet: Mehr als 3600 Teilnehmer sind angemeldet, über 30 Musikgruppen werden dabei sein. Sie alle schlängeln sich am Sonntag, 21. Juni, wie ein bunter Lindwurm durch Hamelns Altstadt. Der NDR ist dabei, überträgt den großen Festumzug live im Fernsehen.
Die Vorfreude steigt: „Wir fiebern dem Ereignis schon entgegen“, sagt Susanne Lippmann. Ab heute informieren wir jeden Tag über das Landesfest und laden Sie zum Countdown ein: Worauf dürfen wir uns freuen? Was geschieht hinter den Kulissen? Wir verraten es.