Unternehmen wiederum können bei Aufträgen, die über die Volksbank finanziert werden, direkt mit der Volksbank abrechnen. "Zahlungsziele", so Schorling, seien damit für die Handwerksbetriebe kein Thema. Eine engere Zusammenarbeit von Handwerker-Innung wie Volksbank wäre nur logisch, erläuterte Schorling bei der Vertragsunterzeichnung, schließlich seien viele Handwerksbetriebe wiederum Miteigentümer der Volksbank.
Im Laufe des Jahres wollen Volksbank wie Innungsbetriebe mehrere Aktionen anbieten. So beispielsweise einen E-Check für Wohnungen und Gebäude. Das sei, erläuterte Volker Fischer, so etwas wie ein "kleiner TÜV", bei dem alle Leitungen und Anschlüsse eines Hauses durchgemessen werden. Was vor allem in Altbauten, die älter sind als 30 Jahre, oft für Überraschungen sorgen würde, wenn mangelhafte, defekte oder überlastete Installationen entdeckt werden: "Ist eine Wasserleitung gebrochen, sieht man das ganz schnell, bei Strom nicht."
Elektrobetriebe wollen außerdem unter anderem über Energiefresser im Haushalt informieren und über neue Technologien. Fischer: "Ohne Elektrik funktioniert nichts, weder Heizung noch Kühlschrank, noch Sicherheitstechnik noch geht das Licht an oder der Fernseher."