HAMELN. Der Bund für Umwelt und Naturschutz lädt auch in diesem Jahr zu einem Besuch von privaten Gärten im Kreis Hameln-Pyrmont ein. Alle Gärten sind auf der Homepage hameln-pyrmont.bund.net gut beschrieben und dort findet man auch die genauen Adressen.
Anzeige
Anhand der drei Symbole Schmetterling, Blume oder Apfel können Interessierte sehen, an welchen der drei Termine der jeweilige Garten für Besucher geöffnet hat. Den Auftakt machten die Familie Jennifer und Christian Weidner in Klein Hilligsfeld und Christian Voigt in Holtensen, Karin und Lutz Schlaak in Wangelist, Inge Sielemann in Multhöpen, Steffi und Jens Walter in Tündern, Friederike und Ulrich Telle in Groß Berkel. Auch Katja und Dirk Altschwager in Dörpe, Claudia Mücke in Dörpe, Waltraud und Klaus Brümmer in Bensen, Uwe Burgdorf in Voremberg, Petra Krause-Wloch in Oldendorf beteiligten sich an der Aktion. Ebenso erwiesen sich Renate Kuhlmann in Bad Pyrmont, Iris Engelke in Bad Pyrmont, Iris und Siegfried Loest, Tanja Tautrims in Hemeringen und Stefan Wolf in Beber als kreative Gartenliebhaber. Auch der Verein Lectorium Rosicrucianum in Bad Münder lud zum Besuch seines Gartens ein.
Es folgen weitere Termine für offene Gärten und zwar am 18. Juni und 24. September, jeweils von 11 Uhr bis 17 Uhr. Dann sind auch die Gärten von Heidi und Birgit Hoffmann in Rohrsen, Tini und Oliver Vogt in Hachmühlen, Familie Vahlbruch in Harderode, Dörte Schirmag in Groß Berkel und von Ingo Mücke in Dörpe für Besucher geöffnet. Auch Horst Reisig in Löwensen, Angelika Rieke und Jürgen Warnecke in Hemeringen beteiligen sich dann an der Aktion, ebenso Gerda und Horst Bandura in Bannensiek, Alfred und Irene Kusch in Latferde, Monika Meyer in Marienau, Sandra und Frank Heilmann in Oldendorf, Andrea und Ulf Eickermann in Löwensen, Sylvia Kreis in Hemmendorf. Und im Herbst zeigt auch Sabine Burkowsky in Welliehausen ihren Garten.
Koordiniert wird der Tag des offenen Gartens von Melany Ratsak vom Bund für Umwelt und Naturschutz Hameln-Pyrmont. Sie betont, der Besuch dieser Gärten sei kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Die privaten Gärten laden dazu ein, sich inspirieren zu lassen und sich mit anderen Gartenfreunden auszutauschen. Teilweise können Stauden getauscht werden. Alles zu erfahren im Flyer.UL