Bestand der Kinderfeuerwehr wurde deutlich ausgebaut
Mitgliederwerbung ist unerlässlich
AERZEN. „Die aktuelle Situation gibt noch keinen Grund zur Besorgnis, jedoch werden für die Zukunftsfähigkeit der Ortswehren die Mitgliedergewinnungsmaßnahmen an Stellenwert gewinnen“, machte Aerzens stellvertretender Gemeindebrandmeister Jens Pieper anlässlich des Jahresabschlusses der Gemeindefeuerwehr Aerzen deutlich.
Autor
Sabine BrakhanReporterin
Anzeige
„Insbesondere Kinder- und Jugendfeuerwehren haben sich als erfolgreiche Mitgliedergewinnungsmöglichkeit seit Jahren erwiesen“, unterstrich Jens Pieper. In der Kinderfeuerwehr wurde der Mitgliederbestand deutlich ausgebaut. 56 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren beteiligen sich am Dienst in den Kinderfeuerwehr in Aerzen, Groß Berkel und Grießem. Das ist ein Zuwachs von 13 Kindern im Vergleich zum Vorjahr. In der Jugendfeuerwehr ist der Bestand im Vergleich zum Vorjahr exakt gleich geblieben. 112 Jungen und Mädchen im Alter von zehn bis 18 Jahren sind Mitglied in der Gemeindejugendfeuerwehr. Die Einsatzabteilung der Gemeindefeuerwehr Aerzen verfügt über 496 aktive Mitglieder im Alter von 16 bis 63 Jahren. Erneut ist die Mitgliederzahl gesunken. Acht Aktive waren weniger zu verzeichnen. „Dazu hat auch die Einführung von FeuerOn ihren statistischen Beitrag geleistet. Systemseits werden Doppelmitglieder nur in der Hauptfeuerwehr gezählt und nicht in der Nebenfeuerwehr“, erläutert der stellvertretende Gemeindebrandmeister dazu. Die Alters- und Ehrenabteilung verfügt über 182 Mitglieder. Das sind 11 Personen mehr als 2016, wovon über 98 Prozent männlich sind. In den Musikzügen Grießem und Grupenhagen stehen 42 Musikerinnen und Musiker zur Verfügung. Das ist ein Minus von fünf Musikern im Vergleich zum Vorjahr. Somit engagieren sich insgesamt 888 Mitglieder in der Gemeindefeuerwehr Aerzen. Das sind elf Ehrenamtliche mehr als im Vorjahr. „Die rund 70 Mitglieder und Alterskameraden der beiden Werkfeuerwehren wurden dabei noch nicht mitgezählt“, merkt Jens Pieper der Vollständigkeit halber an.
Vielseitig stellte sich auch 2017 wieder das Einsatzgeschehen in der Gemeinde dar. Die Orts- und Werkfeuerwehren im Flecken Aerzen wurden im abgelaufenen Jahr insgesamt 75-mal zu Brand- und Hilfeleistungseinsätzen alarmiert. „In Summe sind das 165 Gesamteinsätze mit Haupt- und Nebenberichten“, wie der stellvertretende Gemeindebrandmeister Jörg Pyka ausführte. 14 Einsätze fanden davon außerhalb der Gemeindegrenze statt. „Somit war, statistisch gesehen, jeden fünften Tag mindestens eine unserer Wehren im Einsatz“, rechnete Jörg Pyka vor. Im Einzelnen gliedert sich das Einsatzgeschehen in 15 Brandeinsätze, davon zehn Entstehungsbrände, vier Kleinbrände und ein Mittelbrand, sowie 47 Hilfeleistungseinsätze und 13 Fehlalarme. Im vergangenen Jahr gab es keinen Großbrand.
Im Rahmen des Jahresabschlusses wurde der Brandmeister Bernd Sellmann (FW Grupenhagen) für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt. Mit dem Ehrenzeichen der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr wurden Nicole Lubetzky (Jugendarbeit Flecken Aerzen) und Cedric Sachmann (FW Aerzen) ausgezeichnet. Malte Müller erhielt die Florian-Medaille der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr. Befördert wurden Sebastian Bohne (FW Aerzen) und Malte Müller (FW Reher) zu Brandmeistern, Daniel Pape (FW Egge) zum Ersten Hauptlöschmeister, Mathias Bartsch (FW Grupenhagen) zum Oberlöschmeister, Maximilian Dohme und Oliver Becker (beide FW Herkendorf) zu Löschmeistern.