Nachwuchsprobleme auch in Kirchohsen / Konzert mit befreundeten Chören
MGV besteht seit 140 Jahren
KIRCHOHSEN. 22. Februar 1877: Der MGV Kirchohsen wird gegründet
Autor:
henner-E.Kerl
Anzeige
. „Den vierstimmigen Männergesang zu erwecken und zu fördern und zwar durch religiöse und anständige, weltliche Lieder“ wird im Protokoll der Gründungsversammlung als Ziel ausgegeben, Seither sind 140 Jahre ins Land gezogen, den Männergesangverwein im Herzen Emmerthals aber gibt es immer noch, und wie immer zuvor, nehme er, so Bürgermeister Andreas Grossmann, eine wichtige Rolle im Kulturleben der Gemeinde ein. Doch so beispielhaft und beeindruckend die Geschichte der Sängerschar ist, so ernsthaft sind die Zukunftssorgen. Das zeigte jetzt auch die Festveranstaltung in der Kultur(n)halle zum 140. Geburtstag des MGV.
Der Nachwuchs fehlt. Da macht der von Erhard Kiene geführte MGV Kirchohsen keine Ausnahme, obwohl er mit 83 Mitgliedern, darunter 28 aktiven Sängern und drei Ehrenmitgliedern im Vergleich zu anderen noch gut aufgestellt ist. Doch nur schwerlich sind junge Menschen für den Chorgesang zu begeistern. „Wir freuen uns über jeden neuen Sänger“, unterstrich Kiene, und Bürgermeister Grossmann empfahl den Sängern, ihr Jubiläum als Stärke und Antrieb für die kommenden Aufgaben zu nehmen. „Gemeinsames Singen und Musizieren verbindet die Menschen und baut feste Brücken über religiöse, kulturelle, soziale und ethnische Gräben“, sagte er. Das habe der Männergesangverein Kirchohsen stets bewiesen, und dafür gebühre ihm viel Dank, wie auch für den Ortsrat Ernst Nitschke betonte.
Altersschwäche zeigte der MGV an seinem 140. Geburtstag keine: Unter Leitung seines Dirigenten Georg Brandt aus Benstorf servierte der MGV ein abwechslungsreiches und von viel Beifall begleitetes Programm. Dazu sorgten zwei Ehrungen für den emotionalen Höhepunkt des Abends: Erhard Kiene zeichnete, begleitet von Standing Ovations, mit Ehrenteller, Urkunde und Präsentkorb für langjährige Vereinstreue Ehrenmitglied Werner Bremer (70 Jahre) und Wilhelm Zeddies (65 Jahre) aus. Und der Beifall gehörte gewiss auch dem Vorsitzenden. Denn Erhard Kiene steht nun schon seit 21 Jahren an der Spitze des Vereins und gehört bereits 39 Jahren zur Vorstandsriege.
Foto: DIALOG
Über treue Sänger konnte sich der MGV noch nie beklagen. Seit seiner Gründung ist er stets, wie der Blick in die Vereinschronik beweist, eine Gemeinschaft mit großem Zusammenhalt und Engagement weit über das Singen hinaus gewesen. Das hat sich auch weder durch die 1934 vom Naziregime angeordnete Zusammenführung mit dem 1905 gegründeten Gesangverein Liederkranz Kirchohsen, noch durch die Wirren der Weltkriege geändert.
Schon 1947 trafen sich die Sänger nach siebenjähriger Pause wieder zu ihren Übungsabenden. Das Chorsingen schien beliebter denn je und der MGV einer rosigen Zukunft entgegen zu steuern. So kamen zum ersten Singabend 35 Sänger, und der Verein zeichnete sich in den Folgejahren durch viele Konzerte und durch zahlreiche Aktivitäten wie beispielsweise den traditionellen Sängerball und das Kartoffelbraten am Weserufer aus. Und auch die Jubiläumsfeste hatten über die Gemeindegrenzen hinaus große Bedeutung. So wurden die Feiern zum 100. und 125. Geburtstag große Chorfeste. Dagegen fiel der Kommers zum 140. eher bescheiden aus. Nur die ebenfalls von Georg Brandt dirigierten MGV Bessingen und MGV Harmonia und Frauenchor Hajen brachten ein Geburtstagsständchen.