Als ansehnlichsten Brocken des Hilfsprogramms nannte die Fördervereinsvorsitzende Gudrun Vauth die Anschaffung von drei Klassensätzen Büchern, die mit etwa 800 Euro zu Buche schlagen. Darüber hinaus werden Zuschüsse zu Klassenfahrten gewährt, die Pausenspielkisten aufgefrischt, Klassenspiele und Heimatkundemappen angeschafft sowie das Projekt "Klasse 2000" bezuschusst. 500 Euro, die für die Gestaltung des Pausenhofs vorgesehen waren, verbleiben wegen der zu erwartenden Bauarbeiten zunächst noch in der Obhut von Kassierer Reiner Lahode.
Lahode fand während der turnusmäßig anstehenden Wahlen ebenso das einstimmige Vertrauen der Versammlung wie der gesamte Vorstand - Gudrun Vauth (Vorsitzende), Manfred Bernd (stellvertretender Vorsitzender), Uwe Heidelmann (Geschäftsführer) und Tanja Purmann (stellvertretende Geschäftsführerin). Die Zusammenkunft diskutierte Überlegungen, den Vorstand in zwei Jahren zu verschlanken. Was der trotz der stattlichen Mitgliederzahl (74 Frauen und Männer bei 94 Schülern) überschaubaren Beteiligung der Mitgliedschaft geschuldet sein dürfte.
Vauth stellte im Jahresbericht besonders das Einschulungsfrühstück und einen Schiffsausflug auf dem Mittellandkanal heraus. Als außergewöhnlichste Investition des zurückliegenden Jahres bezeichnete sie den Kauf eines Laptops, der allen Klassen zur Verfügung steht.