Ein kleiner Rundbogen oben, ein deutlich größerer unten und vier geschwungene Stangen an der Seite bilden das Gerüst für die Rosenhäger Erntekrone. Diese ist das Symbol des alle zwei Jahre stattfindenden Rosenhäger Erntefestes.
Für die Gestaltung der voluminösen Erntekrone sind in Rosenhagen traditionell die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zuständig. Sie haben ihre Arbeit bereits aufgenommen und treffen sich zweimal pro Woche im ehemaligen Maschinenschuppen (Rosenhäger Brink), um den Besuchern der Erntefeier am Sonntag, 14. September, einmal mehr ein Prachtexemplar präsentieren zu können.
Chefbinderin ist Nele Sölter. Unterstützt wird die 18-Jährige dabei von mehr als 20 Jung-Rosenhägern im Alter von 14 bis 26 Jahren, die als „Zupfer“ von Weizen, Hafer und Triticale fungieren.hb