Aber keine Bange: Heute und morgen geht’s friedlich zu in Detmold / Varusschlacht-Expo bis Oktober
Jetzt gibt’s Kloppe: Römer treffen Germanen!
Detmold. „Imperium Konflikt Mythos“ – und das alles ohne Komma, was? Egal, denn es kommt im Titel einer Ausstellung ja nicht auf Interpunktion an, sondern auf Inhalte, und die gibt es reichlich in dieser Sonderexposition des Lippischen Landesmuseums Detmold (Ameide 4). Das Ausstellungsprojekt befasst sich nämlich mit dem Thema „2000 Jahre Varusschlacht“ und ist noch bis zum 25. Oktober dieses Jahres zu sehen. Die Öffnungszeiten:
Anzeige
Detmold. „Imperium Konflikt Mythos“ – und das alles ohne Komma, was? Egal, denn es kommt im Titel einer Ausstellung ja nicht auf Interpunktion an, sondern auf Inhalte, und die gibt es reichlich in dieser Sonderexposition des Lippischen Landesmuseums Detmold (Ameide 4). Das Ausstellungsprojekt befasst sich nämlich mit dem Thema „2000 Jahre Varusschlacht“ und ist noch bis zum 25. Oktober dieses Jahres zu sehen. Die Öffnungszeiten:
Die Ausstellung beleuchtet die Wirkungsgeschichte der Varusschlacht von der Antike bis in die Neuzeit. Aber das ist noch nicht alles, denn heute und morgen finden zudem die Römer- und Germanentage im Landesmuseum statt. Wenn Römer auf Germanen treffen, muss es nicht immer in einer Schlacht enden. So werden am heutigen Samstag und morgigen Sonntag rund 20 Römer und Germanen 2000 Jahre nach der Varusschlacht in friedlicher Koexistenz ihre Zelte und Stände vor dem Lippischen Landesmuseum aufschlagen. Da wird die Geschichte lebendig, wenn römische Legionäre vom Lagerleben erzählen, ihre Ausrüstungsgegenstände erklären und Waffen präsentieren.
Mit frisch gebackenem römischem Brot ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Was bei den „barbarischen“ Germanen in die Essschale kam, können Interessierte nicht nur sehen, sondern auch schmecken: ein germanischer Fischer demonstriert mit Einbaum und Reuse auf dem Schlossgraben antiken Fischfang und bietet frisch gefangenen Fisch zur Verkostung an. Welche Kleidung vor 2000 Jahren angesagt war und wie kunstvoll diese hergestellt wurde, erfahren die Besucher nicht nur bei Textil- und Webvorführungen sondern auch bei römischen und germanischen Modenschauen.
Foto: DIALOG
Einmal ein Germane sein – am Samstag von 14 bis 17 Uhr und Sonntag von 11 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr können Kinder und Jugendliche in original nachgeschneiderte germanische Kleidung schlüpfen – Suebenknoten inklusive! Also auf auf zu den Römern und Germanen nach Detmold. Die Varus-Ausstellung wird dort übrigens auch mit 15 000 Playmobilfiguren nachgestellt. Die stehen noch bis zum 25. Oktober dort. Nicht nur für Kinder und Jugendliche ein Hingucker.
Öffnungszeiten der Sonderausstellung: dienstags bis freitags 10 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags 11 bis 18 Uhr.