Insgesamt 36 Anbieter hat die Stadt für diese Marktpremiere in der sonst so veranstaltungsarmen Zeit gewinnen können. Verschiedene Brennholzhändler informieren auf dem Marktplatz über Preise und Konditionen beim Heizen mit Holz, ein professioneller Kettensägenschnitzer zeigt an Baumstämmen sein Können, Fachfirmen stellen Maschinen und Zubehör aus, und das Forstamt vermittelt Wissenswertes über den heimischen Wald. Für Essen und Getränke sorgen Bauer Giese und Bauer Mohrmann an ihren Imbissständen, diverse Hofläden runden das Angebot des Bauernmarktes ab.
Ein besonderes Schmankerl bietet Forstdirektor Christian Weigel in seinem Vortrag heute um 17 Uhr im Ratskeller-Gewölbe: "Konkurrenz von Baumarten im heimischen Wald" lautet das Thema des Forst-Experten zum Abschluss des ersten Markttages. "Viele Leute sehen den Wald aus einer allzu romantischen Sicht", sagt Weigel. Mit diesem Klischee will er gründlich aufräumen, denn: "In Wirklichkeit herrscht hier ein gnadenloser Konkurrenzkampf."
In einer für die Forstgenossenschaft erarbeiteten Powerpoint-Präsentation zeigt Weigel anhand etlicher Bilder, wie unterschiedlich gut ausgestattete "Tischgenossen" im Wald um Energie buhlen, nennt Gewinner und Verlierer dieses Kampfes, streift die Frage, wie der Mensch regulierend in dieses Kräfteverhältnis eingreifen sollte, und geht auch auf Veränderungen durch den Klimawandel ein. Da steht für ihn der erste Sieger schon fest: "Die Buche wächst alles andere in Schutt und Asche." Und nicht zuletzt behandelt Weigel in seinem Vortrag auch das Thema Brennholz - denn darum geht es schließlich bei dem Markt.