Über 1100 Gäste im ersten Halbjahr / Zweitgrößte Sektion Deutschlands / Herbstprogramm
GfW trifft wieder den Nerv der Interessenten
Bückeburg (bus).
Die im ersten Halbjahr 2007 von der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik (GfW) organisierten zehn Veranstaltungen sind von mehr als 1100 Interessenten besucht worden. Als Höhepunkte bezeichnet die GfW-Spitze die Angebote "China auf dem Weg zur Weltmacht" und "UN-Militärbeobachter im Südsudan".
Anzeige
Klaus Suchland (Vorsitzender), Carsten Reuß (Stellvertreter) und Ulrich Wilke (Schriftführer) beurteilen die aktuelle Situation der zweitgrößten Sektion Deutschlands (349 Mitglieder, Durchschnittsalter etwa 60 Jahre) als durchaus zufrieden stellend. "Die von uns angebotenen Themen zeitgemäßer Sicherheitspolitik werden gut angenommen", erläutert das Trio. Die GfW-Vorträge behandeln Integration, Gleichberechtigung und Geldwäsche ebenso wie Auslandseinsätze der Bundeswehr, Organisierte Kriminalität und europäische Sicherheit am Beispiel Korruption. Für das zweite Halbjahr 2007 sehen die Planungen folgende Themenbereiche vor:
"Alter Wein in neuen Schläuchen - Mindener Pioniere in Einsatz und Ausbildung" (Referent: Oberst Henning Damen; Mittwoch, 29. August, in Minden),
"Bulgarien und die EU - Erfahrungen und Erwartungen" (Prof. Dr. Gerd-Winand Imeyer, Generalkonsul der Republik Bulgarien; Dienstag, 11. September, Bückeburg),
"Alternative Energiepolitik und Auswirkungen für die Sicherheit" (Reinhard Bütikofer, Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen; Montag, 1. Oktober, Bückeburg) und
"Korruption und ihre Bekämpfung" (Elisabeth Heister-Neumann, Niedersächsische Justizministerin; Mittwoch, 24. Oktober, Bückeburg).
Darüber hinaus plant die Gesellschaft, offene Fragen zukünftig vermehrt auch mit Leistungskursen der Bückeburger und Mindener Gymnasien zu diskutieren. Als mögliche Diskussionsgegenstände schweben Suchland, Reuß und Wilke vor: Freiheit versus Sicherheit, Gleichberechtigung der Frau - Theorie undPraxis sowie Katastrophenschutz und Gefahrenabwehr - wo steht die Bundeswehr?