Kochshow mit Michael Thürnau: 14 Teams kochen auf der Marktplatzbühne - es darf probiert werden!
"Gewilderter Hase" trifft "Blindes Huhn"
Rinteln (crs).
"Schmeckt nicht, gibt's nicht": Das Motto von Fernsehkoch Tim Mälzer gilt am Sonnabend auch für Rinteln, wenn 14 Teams aus Hobby- und Profiköchen beim "Kochen mit Michael Thürnau" auf dem Altstadtfest ihre Künste an den Kochtöpfen unter Beweis stellen.
Von 10 bis 18 Uhr geht es auf der Marktplatzbühne heiß her: NDR-Moderator Michael Thürnau, selber ein Fan guter Küche, holt sich vormittags Tipps von den Profis aus Rintelns Gastronomie und lässt sich ab mittags in die Geheimnisse typischer Spezialitäten aus den Ortsteilen einweihen. Und natürlich gibt es für die Altstadtfest-Besucherauch kleine Kostproben!
Anzeige
Der Vormittag gehört ganz den Kochprofis. Um 10 Uhr lädt Hans Drinkuth vom Waldkater zum zünftigen Frühschoppen mit Bierochsenfleisch und Pellkartoffeln, anschließend gibt es Arme Ritter, passenderweise zubereitet von Stephan Kehlenbrink vom Schaumburger Ritter. Ab 11 Uhr serviert Markus Ott von der Grafensteinerhöh Geschnetzeltes vom Reh mit frischen Pfifferlingen, gefüllter Birne mit Preiselbeeren und Miniklößen. Und den Abschluss der Profis am Herd macht Alex Vorbeck vom Biergarten am Weseranger, der die gute deutsche Bratwurst als "warmen Bratwurstsalat mit Chili, süß-sauer mariniert" zubereitet.
DenÜbergang von den Profiköchen zum Ortsteile-Programm macht um 12 Uhr eine Kombination aus Zeitung und Rathaus: Christiane Riewerts, Redakteurin unserer Zeitung, kocht gemeinsam mit Bürgermeister Karl-Heinz Buchholz. Noch bleibt abzuwarten, ob sich das Köche-Duo dabei eher auf die "Zeitungsente" oder den "Ratsherrentopf" einigen wird.
Ein beinahe unaussprechliches Gericht wird Inge Kappmeier aus Steinbergen ab 12.30 Uhr zubereiten: "Boddermelksanballerße", eine Kartoffel-Buttermilch-Suppe mit Speck und Zwiebeln. "Die schmeckt ganz, ganz lecker", schwärmt Inge Kappmeier von dem Rezept, das sie selber schon seit ihrer frühesten Jugend kennt, "und ist ganz einfach zu machen." Die Kappmeiers kochen Boddermelk-sanballerße mittlerweile in der fünften Generation: Ursprünglich kennt Inge Kappmeier das Rezept von ihrer Oma - Sonnabend kocht sie es mit Enkelin Natalie (29).
Einen großen Auftritt planen die Todenmanner: Ortsbürgermeister Uwe Vogt hat eine Kutsche organisiert, in der die beiden Köche Hannes Wilhelm und Frank Mottulla Punkt 13 Uhr zum Marktplatz gebracht werden. Die Feuerwehr tritt in historischen Kostümen auf, die Damen des Ortes servieren einen Aperitif - natürlich Kirschlikör. Auch auf der Bühne dreht sich das "Todenmanner Menü" überwiegend um Kirschen: Eine Kirschsuppe wird es geben, gefolgt von Schweinefilet mit Rösti, zum Dessert schließlich einen Kirschauflauf. Ein straffes Programm für 30 Minuten, das weiß auch Hannes Wilhelm: "Aber einiges ist schon vorbereitet" - und notfalls können die Todenmanner in die anschließende Pause überziehen.
Ab 14.30 Uhr sind dann die "Möllenbecker Klosterjäger" dran. Die Jagdgenossen um Gerhard Weiß haben sich ein eher herbstlich anmutendes Gericht ausgedacht: "Gewilderter Hase mit Salzkartoffeln und Rotkohl". Mit dieser Kreation spielen die Jagdgenossen darauf an, dass in Möllenbeck früher tatsächlich stark gewildert wurde: "1934 wurde sogar ein Wilddieb vom Sohn des Domänenpächters gestellt und erschossen", erzählt Weiß. Der Hase für die Kochshow ist allerdings keinen Wilderern zum Opfer gefallen: "Den habe ich in der vergangenen Saison höchstpersönlich erlegt." Passend zum Kochprogramm blasen die aktiven Möllenbecker Jagdhornbläser übrigens das Signal "Hase tot" - und später dann: "Zum Essen"...
Ab 15 Uhr bereiten Brigitte Lohse und die Frauen der Rintelner Ackerbürger Kartoffelpuffer mit Apfelmus zu, um 15.30 Uhr servieren Walter Eschenbach und Sabine Korff für Engern einen "Rintelner Sommercocktail" aus vielen gesunden Zutaten.
Aus Krankenhagen kommt um 16 Uhr das "Blinde Huhn", ein Eintopfgericht aus getrockneten Bohnen, geräuchertem Bauchspeck, frischen Bohnen, Möhren, Kartoffeln, Äpfeln und Zwiebeln. "Das habe ich schon bei meiner Großmutter gegessen", erzählt Cora Wißmann von der Dorfgemeinschaft Friedrichshöhe, die mit Marlene Kuhlmann vom Heimatverein Krankenhagen am Herd stehen wird. Um 16.30 Uhr serviertFalk Giese aus Exten Röstkartoffeln mit Kräuterdipp. Danach sind die Hohenroder dran: Gerda Schulze tischt Kohlrouladen mit Salzkartoffeln auf, anschließend Rote Grütze. Das Kochen liegt den Schulzes übrigens im Blut: Sohn Christian war lange Zeit als Promi-Koch tätig, arbeitet jetzt in einemSterne-Restaurant in Hamburg.
Den Abschluss macht um 17.30 Uhr die Kernstadt Rinteln: Ortsbürgermeister Ulrich Goebel, seine Frau Ursula und Klippenturmwirt Jörg Riechert wollen ein Lachsgericht auftischen. "Zur Erinnerung an den früheren Fischreichtum in Weser und Exter", sieht der Ortsbürgermeister auch einen politischen Hintergrund angesichts der drohenden Weserversalzung.
Im Verlauf der Kochshow wird ein von der Firma Expert zur Verfügung gestelltes Induktionstopfset im Wert von 189 Euro versteigert. Der Erlös kommt einer Lions-Aktion für Kinder zugute.