Der Verwaltungshaushalt beträgt im Haushaltsjahr 2007 mit Einnahmen und Ausgaben 2
161
300 Euro - 283
700 Euro weniger als im Vorjahr. Diese Reduzierung ist auf die geringere Einnahmenerwartung bei der Gewerbesteuer zurückzuführen. Bei der Gewerbesteuer rechnet man mit rund 380
000 Euro Mindereinnahmen.
Wesentliche Position im Verwaltungshaushalt ist unverändert der Betrieb des Kindergartens Bergkrug. Ausgaben in Höhe von 418
100 Euro stehen Einnahmen in Höhe von 338
200 Euro gegenüber. Der Zuschussbedarf beträgt demnach 79
900 Euro. Da mehr Kinder aus Seggebruch und Hespe kommen als aus Helpsen, liegt der Zuschussbedarf des Kindergartens unter den Vorjahresergebnissen.
Bedingt durch die hohen Einnahmen im Berechnungszeitraum für die Kreis- und Samtgemeindeumlage sind hier die Zahlbeträge deutlich höher als im Jahr 2006. Aufgrund der hohen Umlagebelastungen und der geringeren Gewerbesteuer wird nur mit einem Überschuss in Höhe von 76
900 Euro gerechnet. Um die Aufwendungen des Verwaltungshaushaltes zu finanzieren, ist daher eine Zuführung vom Vermögenshaushalt in Höhe von 43
400 Euro erforderlich.
Der Vermögenshaushalt beträgt 361
300 Euro. Dies entspricht 46 Prozent des Vorjahresansatzes. Unter anderem sind folgende Investitionen geplant: Beim Schulgebäude Seggebruch soll eine Fluchttreppe und eine energiesparenden Regeltechnik eingebaut sowie ein Gerätehäuschen errichtet werden. Der Sportplatz Südhorsten soll saniert werden und für das Sporthaus Südhorsten gibt es Überlegungen, eine Solaranlage zur Warmwassererzeugung zu installieren.
Daneben sind die Erweiterung der Parkplätze im Bahnhofsbereich nebst Fahrradständer und -boxen, Sanierungsarbeiten an der Fahrbahndecke der Voßkampstraße, der Straße An der Gehle, der Nordstraße und dem Schwarzen Weg sowie die Fortsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen im Ortsteil Südhorsten geplant. Der Rücklagenbestand beträgt 2
450
000 Euro.