So trafen sie sich im vergangenen Jahr zu 43 Singabenden mit durchschnittlich 17 Teilnehmern, und so hatte der Chor 13 öffentliche Auftritte.
Dieses bewundernswerte Engagement lobten in der Jahreshauptversammlung auch Bürgermeister Andreas Grossmann und als Vertreter des Ortsrates Ernst Nitschke. Beide hoben den Stellenwert des Chors für die Ortsgemeinschaft und das kulturelle Leben der Gemeinde hervor. Sie dankten dem MGV, überreichten kleine „Flachgeschenke“ und wünschten sich, dass der Männergesangverein bei der Werbung um junge Sänger Erfolg habe und somit eine schon 142-jährige Tradition fortgesetzt werden könne. In seinem Jahresbericht ließ Erhard Kiene das Programm des vergangenen Jahres Revue passieren. Es reichte von Auftritten zu kirchlichen Anlässen wie goldene Konfirmation und Erntedankfest über Geburtstags- und Hochzeitsständchen bis zum traditionellen Frühjahrskonzert, dem Absingen im Pfarrgarten und der Seniorenweihnachtsfeier. Zu den Highlights gehörten zudem die Ausflüge, diesmal zu einem Obsthof in Neustadt am Rübenberge sowie das Grünkohl- und das Schinkenessen. Es sei, so Kiene, ein ereignis- und erfolgreiches Jahr gewesen und er blicke den kommenden Monaten mit Freude entgegen. Denn auch 2019 gebe es für den MGV viel zu singen und zu tun. So steht am 26. Mai wieder das Maisingen im Kalender. Dazu werden als Gäste auch das Emmerthaler Blasorchester (EBO) und der Chor aus Hajen erwartet.
Der MGV Kirchohsen hat unter seinen 26 aktiven, 43 fördernden und zwei Ehrenmitgliedern zahlreiche Sänger, die dem Verein schon seit 1979 und länger die Treue halten. So gehört Dieter Grieger dem Verein seit 50 Jahren an, so ist als aktiver Sänger seit 40 Jahren Werner Feist dabei, und zu den Förderern zählen seit vier Jahrzehnten Peter Grünberg und Karl-Heinz Kaiser. Ihnen überreichten Erhard Kiene und Georg Brandt Urkunden, Ehrennadeln und Präsente. hek