In diesem Jahr ergab sich - spontan durch Eltern vermittelt - auch ein Besuch am Adolfinum. Englischlehrerin Traute Spethmann hatte den Besuch mit den beiden Klassen in den vorausgegangenen Stunden vorbereitet, so dass die Schüler fit für ein Interview ihrer Gäste waren. Es wurden Fragen gestellt zu den Familienbezügen der Interviewten (Are you married? Have you got children?), zum Wetter - an dieser Stelle staunten die Schüler über die Schneemassen in Rochester, und die Gäste brachten ihre Freude über die ersten Frühlingstage in der Residenzstadt zum Ausdruck - zum Lieblingsessen und zu ihren Hobbys, zu Lieblingsschauspielern, Kinofilmen und Popstars.
Gesangsdarbietungen der Amerikanerinnen und bildliche Darstellungen schwierigerer Begriffe an der Tafel lockerten das Interview auf und ermöglichten es den Schülern, dem Geschehen problemlos zu folgen. Als begeisterte Anhängerin von Vollwerternährung erläuterte Dorinda Booth den Schülern auch noch den Unterschied zwischen "junk food" (wörtlich "Müllessen", ungesundes Essen) und "healthy food" (gesundes, vollwertiges Essen), was zur Folge hatte, dass einige Schüler eher zaghaft nach den angebotenen Sandwiches mit gezuckerter Erdnussbutter und Marmelade griffen. Zum Ausklang der Stundeüberraschten die Schüler die Amerikanerinnen noch mit einem zu diesem Anlass einstudierten englischen Lied.