Seit seinem Umzug an den Marktplatz wartet Dageför auf die Erlaubnis, eine größere Fläche im Außenbereich im Sommer zu bewirtschaften (wir berichteten). Doch nachdem die Bevölkerung einen Umbau des Marktplatzes abgelehnt hatte, kam es zu keiner Einigung. Dageför stellte im August deshalb erneut einen Antrag, der nun behandelt wurde.
Vor dem „Il Porto“ will der Inhaber ein Holzdeck installieren, auf dem Tische und Stühle stehen können. Dieses soll sich über Bürgersteig und die ehemalige Busspur erstrecken. Wie Lindhorsts Gemeindedirektor Jens Schwedhelm korrigierte, sei die Busspur ohnehin nicht offiziell ausgewiesen, da es sich um gewidmete Parkfläche handele.
Dennoch wollte Heinz-Dieter Lauenstein (SPD) sicher gehen, dass „alle verkehrsrechtlichen Dinge geregelt sind“. Die Verwaltung sieht nach Auskunft Schwedhelms keine Probleme im Hinblick auf Verkehr oder bei Rettungseinsätzen. Sollte die Buslinie wieder dorthin verlegt werden müssen, könne der Rat dem Gastronomen die Erlaubnis auch wieder entziehen.
„Wir haben den Antrag von Herrn Dageför lange genug vor uns hergeschoben“, drängte Manfred Richter (CDU) in der Diskussion auf eine Entscheidung. Bei einer Enthaltung stimmten die Bauausschussmitglieder dem Antrag zu. bab