Leni Voigt (12) aus Bad Münder fragt: „Warum ist das Eis kalt?“
Anzeige
Leni Voigt (12) aus Bad Münder fragt: „Warum ist das Eis kalt?“
Es antwortet Prof. Dr. Michael A. Anton von der Universität München:
„Liebe Leni, die Kugel Speiseeis kommt aus dem Kühlschrank oder aus dem Eisbehälter in der Eisdiele. Dort ruht es und die kleinsten unsichtbaren Teilchen des Wassers oder der Milch, aus denen Eis ja unter anderem besteht, bewegen sich nur sehr langsam, kein Wunder bei minus 4 bis 6 Grad. Das ist auch die Temperatur der Luftteilchen aus der Umgebung des Eises im Eisfach. Wenn Du Dir nun Deine Kugel Maracuja-Eis in die Waffel legen lässt, ,wachen die Teilchen auf‘. Sie beginnen, sich schneller zu bewegen, so-dass die Eismasse bei 20 bis 25 Grad Außentemperatur an der Oberfläche zu schmelzen beginnt.
Foto: DIALOG
Jetzt aber schnell zum Mund, vorbei an den Lippen und dann rasch auf die Zunge. Die hat aber jetzt eine Temperatur von 37 Grad. Das ist nämlich deine Körpertemperatur – wenn du kein Fieber hast! Jetzt berühren sich Eis und Zunge so wie vorher Eis und Luft! Die viel schnelleren Teilchen des Speichels stoßen mit den langsamen ,Eisteilchen‘ zusammen. Dadurch werden sie natürlich jetzt auch langsamer! Ganz im Gegenteil zu den angestoßenen Teilchen des Eises. Die legen an Tempo zu. Du spürst dieses Langsamerwerden der ,Speichelteilchen‘ als tolle Abkühlung. Es findet also ein Temperaturausgleich statt: Die Zunge wird kalt, und das Eis wird warm. Wir haben allerdings nicht lange was davon. Denn im Mund findet wieder ein Temperaturausgleich statt zwischen der gekühlten Zunge und dem durch die Durchblutung wärmenden Gaumen. Nach wenigen Minuten ist alles wieder auf … eingestellt. Na, hast Du Dir die Temperatur gemerkt?“
Frag doch auch mal!
Telefon 05151/200-420, E-Mail redaktion@dewezet.de; die Antwort erscheint freitags hier.