Außer dem Vorsitzenden hatten Ursula Müller-Krahtz und Martina Voigt (als Vertreterinnen des Landkreises), Bückeburgs Bürgermeister Reiner Brombach und Rolf Prange (Gebietsbeauftragter des Deutschen Modellflugverbandes) während der Überreichung im Wortsinn alle Hände voll zu tun - insgesamt stellten sie den Jugendlichen fünf Modelle (davon vier mit Elektromotor), zwei Fernsteuerungen, sieben Akkus samt Ladegeräten und etliche Modellbauartikel zur Verfügung. Es sei lobenswert, dass sich der FMC die Jugendarbeit auf die Fahnen geschrieben habe, bemerkte Müller-Krahtz. Das Hobby fördere technisches Interesse und handwerkliches Geschick gleichermaßen.
Der Verein erhoffe sich von diesem durch viele private Sponsoren und industrielle Gönner unterstützten Projekt einen positiven Impuls im Nachwuchsbereich, gab Ahrens-Sander zu verstehen. Als weiteren Schritt plane der FMC, die Zusammenarbeit mit den Bückeburger Schulen zu intensivieren. "Hier sehen wir ein großes Feld für eine Ergänzung beziehungsweise zur Erweiterung des Werk- unterrichts."
Der Vorsitzende gab als Termin des nächsten "Jeder- mannfliegens" Sonntag, 7. September (von 10 bis 16 Uhr), bekannt. Spätestens zu dieser Gelegenheit soll das für den Übergabetag geplante Probefliegen nachgeholt werden. Das Vorhaben musste wegen einer aufziehenden Schlechtwetterfront zu den Modellbauakten gelegt werden.
Informationen im Internet unter www.fmc-condor.de.