Hameln. Der Hamelner Bezirksverband der Kleingärtner und seine Fachberater starten das neue Gartenjahr mit einem Erlebnisabend am Mittwoch, 10. Februar, um 18.00 Uhr im Kleingartenverein „Am See“ zum Thema „Kleingärtnermuseum Leipzig e. V.“. Dabei geht es unter anderem um die historische Gartengestaltung und wie sie sich ursprünglich entwickelt hat. Wie und warum sind im frühen 19. Jahrhundert die Kleingärten entstanden, was hat sich im Laufe der Jahre verändert, wer durfte überhaupt einen Kleingarten mieten oder pachten? Wie haben die Kleingärten mehrere Kriege überstanden. Was hat Dr. Schreber tatsächlich damit zu tun? Wie hat sich die Bepflanzung und Nutzung der Kleingärten verändert? Die Referenten Brunhild Kühl, Renate Eccles und Jutta Franke (eine der neu ausgebildeten Fachberaterinnen im Bezirksverband) haben wunderbare, interessante alte und neue Geschichten aus dem Kleingärtnermuseum Leipzig e. V. über all diese Fragen und noch viel mehr zusammengetragen und zu einem sehens- und hörenswerten Vortrag gemacht. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.
Anzeige
Hameln. Der Hamelner Bezirksverband der Kleingärtner und seine Fachberater starten das neue Gartenjahr mit einem Erlebnisabend am Mittwoch, 10. Februar, um 18.00 Uhr im Kleingartenverein „Am See“ zum Thema „Kleingärtnermuseum Leipzig e. V.“. Dabei geht es unter anderem um die historische Gartengestaltung und wie sie sich ursprünglich entwickelt hat. Wie und warum sind im frühen 19. Jahrhundert die Kleingärten entstanden, was hat sich im Laufe der Jahre verändert, wer durfte überhaupt einen Kleingarten mieten oder pachten? Wie haben die Kleingärten mehrere Kriege überstanden. Was hat Dr. Schreber tatsächlich damit zu tun? Wie hat sich die Bepflanzung und Nutzung der Kleingärten verändert? Die Referenten Brunhild Kühl, Renate Eccles und Jutta Franke (eine der neu ausgebildeten Fachberaterinnen im Bezirksverband) haben wunderbare, interessante alte und neue Geschichten aus dem Kleingärtnermuseum Leipzig e. V. über all diese Fragen und noch viel mehr zusammengetragen und zu einem sehens- und hörenswerten Vortrag gemacht. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.