Hameln. Das Bildungszentrum für Pflegeberufe Weserbergland bietet ab Ende Februar die Qualifikation zum „Zertifizierten Alltagsbegleiter“ an. Die Maßnahme richtet sich an Berufsrückkehrer oder Personen, die das 50. Lebensjahr erreicht haben und sich beruflich qualifizieren wollen. Eine Förderung durch die Arbeitsagentur oder das Jobcenter ist möglich. Die Qualifikation umfasst 510 Stunden Unterricht und 320 Stunden Praktikum.
Anzeige
Hameln. Das Bildungszentrum für Pflegeberufe Weserbergland bietet ab Ende Februar die Qualifikation zum „Zertifizierten Alltagsbegleiter“ an. Die Maßnahme richtet sich an Berufsrückkehrer oder Personen, die das 50. Lebensjahr erreicht haben und sich beruflich qualifizieren wollen. Eine Förderung durch die Arbeitsagentur oder das Jobcenter ist möglich. Die Qualifikation umfasst 510 Stunden Unterricht und 320 Stunden Praktikum.
„Alltagsbegleiter werden von vielen Pflegeeinrichtungen gesucht“, so Ulrike Bäßler, die Leiterin des Bildungszentrums. „Die Teilnehmer haben dadurch Aussichten, nach der Maßnahme in das Berufsfeld der Betreuung und Pflege einzusteigen.“ Alltagsbegleiter betreuen in speziellen Abteilungen auch Demenzkranke.
Informationen gibt es am Bildungszentrum für Pflegeberufe Weserbergland, Ohsener Straße 108 in Hameln, telefonisch unter 05151/923570, E-Mail: kontakt@pflegeberufe-weserbergland.de, www.pflegeberufe-weserbergland.de.