×
Verein für historische Landtechnik und Heimatbund Bisperode wachsen zusammen

Eine freundliche Übernahme

BISPERODE. Es war nicht der erste Punkt auf der Tagesordnung des Vereins für Historische Landtechnik Bisperode e.V., aber der erfreulichste.

Anzeige

Die Fusion mit dem Heimatbund Bisperode e. V. ist nach langer Vorlaufzeit genehmigt, sodass für die Zukunft nicht nur eine „Verjüngung“ stattfindet, sondern nun auch alle rechtlichen Barrieren aus dem Weg geräumt sind. Damit wechselten 165 Mitglieder vom Heimatbund Bisperode zum Verein für Historische Landtechnik. Der Fusionsvertrag beinhaltet, dass das Vermögen an den Verein für Historische Landtechnik übergeht.

Bei den Neuwahlen stand die Wahl eines neuen Kassenprüfers an. Nachdem Dietmar Bock bestätigen konnte, dass die Kasse einwandfrei geführt worden war und er turnusmäßig ausscheidet, wurde Bastian Reutlinger einstimmig als neuer Kassenprüfer gewählt.

Der Vorsitzende, Ingo Drebing, ließ das letzte Jahr noch einmal Revue passieren, wobei im Mittelpunkt zweifellos das Erntedankfest stand. Bei der Veranstaltung war trotz der vorherigen Schlechtwettertage wunderschönes Herbstwetter, sodass neben der Vielfalt der Aussteller auch die Tanz-, Musik- und Kinderdarbietungen von den Besuchern aufmerksam verfolgt wurden. Besonderer Dank gilt den Helferinnen und Helfern, die dazu beitragen haben, das Erntedankfest erfolgreich über die Bühne zu bringen.

Erinnert wurde an die Boßelwanderung. Nach der Ernte der Ostfriesenpalme wurde diese vom Ehrenvorsitzenden, Sigrid Wustrak, zu leckerem Grünkohl verarbeitet, der nach der Wanderung bei einem gemütlichen Beisammensein verzehrt wurde. Die Obstbäume Richtung Diedersen wurden geschnitten und bei einem Arbeitseinsatz in der Brooke wurden die Ackerflächen von Verunreinigungen, wie Plastik, Metallschrott, Scherben usw. gereinigt, sodass der Boden gepflügt und Sommergerste und Hafer gedrillt werden konnten. Die Frühkartoffeln für die Ferienpassaktion wurden gepflanzt, ebenso die Kartoffeln für die Kartoffelpuffer und für die Vermarktung beim Erntedankfest. Der diesjährige Vereinsausflug ging in das Freilichtmuseum Detmold und die Vorbereitungen für das Maifest wurden getroffen.

In der Brooke und An der Horst musste das Unkraut zwischen den Feldfrüchten bekämpft werden und die Wasserwagen wurden zum Gießen aufgefüllt, damit die später gepflanzten Kürbisse, der Senf, die Hirse und die Grünkohlpflanzen gegossen werden konnten. Die Maschinen und Geräte wurden überholt und gewartet, um für die Ernte einsatzbereit zu sein. Auf dem Hof der Familie Stukenbrock fand eine gemeinsame Lesung mit den Landfrauen zum Thema „Landleben früher und heute“ statt, die Blumenkästen im Dorf wurden bepflanzt und die „Römermauer“ von Unkraut befreit.

Auch die Bänke in der Umgebung haben Mitglieder des Vereins wieder auf Vordermann gebracht, der Vereinsmähdrescher wurde instand gesetzt, nachdem er aufgrund des widrigen Wetters aus dem Morast gezogen werden musste. Die Zeltfestbänke wurden für das Erntedankfest erneuert und die Sommerlesung unter dem Motto „Mit der Pro-Literaturbahn durch die Schweiz“, fand im Garten der Familie Tschirch statt. Leider musste aufgrund des schlechten Wetters die Ferienpassaktion abgesagt werden. Ebenso musste das Kartoffelroden An der Horst wegen Nässe abgebrochen werden.

Nachdem bei den Vereinssitzungen das Thema Erntedankfest schon auf vollen Touren lief, wurden nun die ersten Vorbereitungen wie Reinigung der Remisen, Grünflächenpflege rund um die Eiche und die Reparatur der Gulaschkanone ausgeführt. Hafer und Senf wurde gedroschen, mit der Windfege gereinigt, abgesackt und verkauft.

Nach dem Erntedankfest wurden die Blumenkästen mit Tannengrün abgedeckt, der Maibaum abgehängt und eingelagert und es fand die dritte Lesung „Lateinamerika erzählt – im Flieger von Aerolineas Argentinas“ in der Zahnarztpraxis Dr. Spiegel statt. Die Veranstaltung war gut besucht, denn an diesem Abend brauchte keiner Angst vor dem „Zähneziehen“ haben.

Als Dankeschön für alle freiwilligen Helfer beim Erntedankfest wurde eine Helferfeier ausgerichtet. Der Jahreskreis schließt sich, indem wieder die Ostfriesenpalme geerntet und zubereitet wurde. Leider musste auch die Boßeltour wegen zu schlechtem Wetter abgebrochen werden, dafür wurde das Beisammensein ein voller Erfolg. Der 1. Vorsitzende, Ingo Drebing, gab noch einen Ausblick für 2018, in dem der Anbau diverser Gemüsearten, gemeinsame Unternehmungen mit aktiven und passiven Mitgliedern sowie weitere Arbeitseinsätze stattfinden sollen. Auch für die Teilnahme am Kreis-Schützenfest will der Verein gerüstet sein.PR




Anzeige
Weiterführende Artikel
    Anzeige
    Das könnte Sie auch interessieren...
    Kontakt
    Redaktion
    Telefon: 05041 - 78932
    E-Mail: redaktion@ndz.de
    Anzeigen
    Telefon: 05041 - 78910
    Geschäftsanzeigen: Anzeigenberater
    Abo-Service
    Telefon: 05041 - 78921
    E-Mail: vertrieb@ndz.de
    Abo-Angebote: Aboshop

    Keine Zeitung bekommen? Hier zur Zustell-Reklamation.
    X
    Kontakt