„Sinn und Bedeutung von Zeitpolitik“ ist das Thema des ersten Vortragsabends. Die Zeitpolitik beschäftigt sich unter anderem mit der öffentlichen Einflussnahme auf Arbeitszeit zur Lösung von Zeitkonflikten, wobei das Recht auf eigene Zeit ebenso eine Rolle spielt wie die gesellschaftliche Zeitkoordination.
Die „Zeit in der Beschleunigungsgesellschaft“ wird am 17. März Thema sein. Zu Gast ist dann Dr. Ludwig Heuwinkel, Studiendirektor am Westfalen-Kolleg Bielefeld. Sein Vortrag befasst sich mit dem Phänomen, das vielen Menschen zu schaffen macht: (fast) alles wird immer schneller.
Frank Werner, Historiker, stellvertretender Chefredakteur der Dewezet und Ideengeber für die „Zeit-Geschichten“, wird am 31. März selbst ebenfalls referieren. „Eine kurze Geschichte der Zukunft“ ist sein Thema des Abends.
Den Abschluss bildet Professor Jens Niemeyer vom Institut für Astrophysik an der Universität Göttingen. Sein Vortrag wird vor allem All-Interessierte begeistern. Titel des Vortrags: „Eine Frage der Zeit: Warum ist das Universum so alt?“
Alle Vorträge zur Serie „Zeit-Geschichten“ finden im Medienraum der Dewezet-Geschäftsstelle, Osterstraße 15 - 19, statt und beginnen jeweils um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.