Vom 19. bis 21. Juni ist Landesfest in der Rattenfängerstadt
Die Stadt Hameln wird zum Nabel Niedersachsens
Hameln. Im 725. Jahr des Rattenfängers lockt dieser wieder mit seinem Flötenspiel. Nur diesmal nicht aus der Stadt. Zum Tag der Niedersachsen vom 19. bis 21. Juni zieht er die Kinder und ihre Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel in die Stadt. Die meisten Hoteliers hatten schon vor einigen Wochen das Reservierungsbuch für dieses Wochenende voll – Hameln wird für drei Tage zum Nabel der niedersächsischen Welt.
Hameln. Im 725. Jahr des Rattenfängers lockt dieser wieder mit seinem Flötenspiel. Nur diesmal nicht aus der Stadt. Zum Tag der Niedersachsen vom 19. bis 21. Juni zieht er die Kinder und ihre Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel in die Stadt. Die meisten Hoteliers hatten schon vor einigen Wochen das Reservierungsbuch für dieses Wochenende voll – Hameln wird für drei Tage zum Nabel der niedersächsischen Welt.
Zum diesjährigen Landesfest erwarten die Organisatoren mehrere hunderttausend Besucher. Und denen bieten sie natürlich ein buntes Programm.
Warm-up ist am Freitag, 19. Juni. Ab 16 Uhr fällt der offizielle Startschuss: Dann werden die Teilnehmer der Radsternfahrt aus dem ganzen Land begrüßt, die Aussteller öffnen ihre Stände und auf den Bühnen spielt erste Musik. Nachtschwärmer aufgepasst: Am Freitag und Samstag wird die Nacht zum Tag. In der Rattenfänger-Halle ist von 1 bis 5 Uhr Disco.
Lange Zeit zum Schlafen bleibt aber nicht: Samstag startet das Programm bereits um 10 Uhr, und um 11 Uhr findet auf der Bühne am Markt die Eröffnungsveranstaltung statt. Am Sonntag wird um 10 Uhr der Ökumenische Gottesdienst gefeiert, bevor um 16 Uhr der Große Fest- und Trachtenumzug durch die Innenstadt geht. Und dabei ist hübsch aussehen angesagt, denn das NDR-Fernsehen überträgt live aus der Rattenfängerstadt. Deren Symbolfigur – der Rattenfänger – wird auch mitmarschieren. Mal sehen, wie viele ihm folgen.