Der Frauenchor Hameln-Wangelist ist zuvor Ausrichter der Wangelister Straßenfete, die jährlich von einem der fünf Wangelister Vereine veranstaltet wird. Das Straßenfest findet am Samstag, 27. Juni, ab 14.30 Uhr im und um das Vereinsheim der Kleingartenkolonie Riepenbach e. V., „Zur Grünen Gurke“, im Senator-Urbanik-Weg statt. Dort wird der Frauenchor Hameln-Wangelist um 15.30 Uhr vom Shanty-Chor der Marinekameradschaft Hameln gesanglich unterstützt.
Anno 1908 fanden sich in Hameln singbegeisterte Damen zur Gründung des Frauen- und Mädchenchors zusammen. Sie schlossen sich dem damaligen Arbeiter-Gesangverein „Liederkranz“ an. Im Jahre 1910 hoben die Damen einen reinen Frauenchor unter dem Namen „Gleichheit“ aus der Taufe und sorgten damit für Aufsehen, da der Chorgesang in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts eine Männerdomäne war. In seiner Blütezeit nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Frauenchor in dem damaligen Fachorgan des Deutschen Sängerbundes „Sängerruf“ mehrfach als die „Perle von Hameln“ bezeichnet. Beide Weltkriege hat der Chor überstanden, denn mutige Frauen und Mädchen haben ihn zusammengehalten. Stellvertretend für diese Sängerinnen hat Dora Urbaniak, dem Chor bereits seit 1910 angehörend, 1945 den Gesangverein unter dem Namen „Frauen- und Mädchenchor Hameln-Wangelist“ wiederaufleben lassen. Der erste Chorleiter, mit dem der Verein als Frauenchor seine Blütezeit erlebte, war der Kapellmeister Bruno Hertwig. Nach 1945 gab es eine Reihe von Chorleitern:Theodor Eichler, Lehrer Gellermann, Wilhelm Lehmann, Wilhelm Lindemeyer, Josef Buczek, Jürgen Spiegelberg, Detlef Loose, Gerd Apportin, Karl-Heinz Helten, Siegfried Bach, Klemens Steinhoff und seit September 2013 Uwe Klingeberg. Nach Dora Urbaniak standen als Vorsitzende Marie Schaper, Gerda Kilian, Anita Hobein und nun seit mehr als zehn Jahren Marion Meyer, immer unterstützt vom Vorstand, dem Verein vor.