×
Gute konjunkturelle Entwicklung kommt dem Schaumburger Ausbildungsstellenmarkt zugute

Deutlich mehr Ausbildungsplätze gemeldet

Landkreis (ej). Auf dem Ausbildungsstellenmarkt hat sich in den vergangenen Monaten einiges getan. Zum Start des Ausbildungsjahres vermelden die hiesigen Vertretungen der IHK, der Kreishandwerkerschaft und der Bundesagentur für Arbeit eine bemerkenswerte Zwischenbilanz. So sei vor allem wegen der guten konjunkturellen Entwicklung die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2007 gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich angestiegen.

Anzeige

"Wir haben in Schaumburg 16,8 Prozent mehr gemeldete Ausbildungsstellen als im Vorjahr", verkündet IHK-Geschäftsführer Reinhard Winter mit Freude. Und weil noch nicht alle Stellen erfasst seien, könne sich die Zahl noch nach oben hin verbessern. Den Grund des deutlichen Anstieges sieht Winter in der positiven konjunkturellen Entwicklung in Deutschland. "Der Aufschwung ist jetzt endlichauf dem Ausbildungsmarkt angekommen." Dennoch seien in vielen Unternehmen aktuell noch Lehrstellen frei. Bei der Vermittlung helfe die Lehrstellenbörse der IHK Hannover im Internet unter www.ihk-lehrstellenboerse-hannover.de. "Chancen bieten sich vor allem in den Bereichen Handel und Gastronomie. Aber auch in den gewerblich-technischen Berufen lohnt sich der Blick in die Lehrstellenbörse." So würden beispielsweise noch Industriemechaniker gesucht. Gefragt seien aber auch Restaurant- und Hotelfachleute sowie Köche. Ein nicht ganz so großes Plus, aber immerhin noch gut drei Prozent mehr Ausbildungsplätze als im Vorjahr verzeichnet auch die Kreishandwerkerschaft Schaumburg. Zudem sei die Ausbildungsquote im Landkreis wieder relativ hoch, teilt Kreishandwerkerschaft-Geschäftsführer Fritz Pape mit. Dennoch gebe esauch bei den Handwerksberufen in einigen Bereichen offene Stellen. Sämtliche Berufe "am und im Gebäude", vor allem in den Bereichen Heizung, Sanitär und Klima könnten noch besetzt werden ("Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima"). Die zunehmende Gebäudeerneuerung in Sachen Energie spiele eine entscheidende Rolle. Auch Betriebe, die im Bereich der erneuerbaren Energien angesiedelt sind, könnten mehr Bewerber vertragen. Bei Interesse könne man sich im Internet unter www.hwk-hannover.de die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Hannover ansehen, so Pape. Dort seinen einige, "aber nicht alle freien Schaumburger Ausbildungsplätze gelistet." "Schade, dass das nicht jeder Betrieb nutzt", bedauert Pape. Nach wie vor kann man sich auch unter www.arbeitsagentur.de nach freien Ausbildungsplätzen umsehen, teilt die hiesige Vertretung der Bundesagentur für Arbeit mit. Und das könne sich lohnen: denn der Agentur für Arbeit (Bezirk Hameln) wurden seit Oktober vergangenen Jahres 2247 Ausbildungsstellen gemeldet, stattliche 16 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.




Anzeige
Weiterführende Artikel
    Anzeige
    Das könnte Sie auch interessieren...
    Kontakt
    Redaktion
    Telefon: 05041 - 78932
    E-Mail: redaktion@ndz.de
    Anzeigen
    Telefon: 05041 - 78910
    Geschäftsanzeigen: Anzeigenberater
    Abo-Service
    Telefon: 05041 - 78921
    E-Mail: vertrieb@ndz.de
    Abo-Angebote: Aboshop

    Keine Zeitung bekommen? Hier zur Zustell-Reklamation.
    X
    Kontakt