Und er fügte hinzu: "Wenn bei uns das Samtgemeinde-Kommando tagt, dann müssen wir die Tische in die Fahrzeughalle stellen." Und sein Stellvertreter Joachim Schmidt schob nach: "Wir wollten in der Halle auf dem Fußboden rutschfeste Spaltplatten anbringen, denn bei Nässe besteht hier für die Aktiven erhebliche Sturzgefahr."
Wegen der Anschaffung des neuen Löschfahrzeuges für die Buchholzer Wehr und der damit verbundenen Ausgaben wollten die Ahnser Blauröcke die Kasse der Samtgemeinde nicht noch mehr belasten und haben ihren Antrag für die Fahrzeughalle schon vor den Beratungen des Bauausschusses zurückgezogen, unterstrich Schmidt. AnderslautendeDarstellungen seien nicht richtig.
Ortsbrandmeister Werner Kording gab eineÜbersicht über die Einsätze, Übungen und Dienstabende seiner Blauröcke. Es gab mehrere Brände (vom Großfeuer bis zum Autobrand), Sturmschäden, eine Explosion in einer Küche, Wassereinbrüche im Keller und in einer Wohnung. Wartungen, Pflegearbeiten und Reparaturen gehörten ebenso zu den Aufgaben der Ahnser Wehr wie Ausbildungen, Hydrantendienst und die Unterstützung bei Veranstaltungen in der Gemeinde.
Erster Termin im neuen Jahr ist das Osterfeuer am Sportplatz. Nach den Sommerferien steht eine Busfahrt an.Über das Ziel wird noch beraten. Der Brocken und Wernigerode, die Meyerwerft in Papenburg sowie Hamburg mit der Speicherstadt und der supergroßen Modellbahn stehen zur Auswahl.
Bevor die Anwesenden einen Imbiss einnahmen, standen noch Wahlen an. Schatzmeister Horst Weihmann wurde für drei Jahre wiedergewählt. Für den gleichen Zeitraum wurden Fahrzeug- und Gerätewart Marco Kording und sein Stellvertreter Björn Wassermann bestimmt.