×
125 Jahre Gartenbauverein: Drei Vorsitzende - drei Vereinsnamen

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

Stadthagen (wil). Sein 125-jähriges Bestehen feiert der Gartenbauverein Stadthagen und Umgebung in diesem Jahr. Seit 1933 haben lediglich drei Vorsitzende den Verein geführt und zu dem gemacht, was er heute ist: eine Gemeinschaft, in deren Mittelpunkt ganz die Freude an der Natur steht.

Anzeige

Der Mann der ersten Stunde war Prinz Hermann zu Schaumburg-Lippe. 1882 wurde der "Verein für Geflügelzucht und Obstbau im Fürstentum Schaumburg-Lippe" gegründet. Der Prinz, der in Bergdorf einen großen Geflügelhof unterhielt, wurde zum Protektor der Vereinigung. Die Geflügelzucht war es auch, die dabei zunächst im Mittelpunkt stand. Durch jährliche Ausstellungen lockten schon damals zahlreiche Neumitglieder an. Die Konsequenz des Mitgliederwachstums war die Aufteilung in Bezirke. Im Jahr 1905 bestand der Verein aus vier Bezirken und 2763 Mitgliedern. 1922 folgte eine Umgestaltung, so dass die bisherigen Sektionen nun als selbstständige Vereinigungen galten, die gemeinsam den Landesverband bildeten. Im Jahr 1934 trennten sich die Obstbauern von den Geflügelzüchtern und Fritz Schönbeck übernahm die Leitung des "Kreisgartenbauvereins Stadthagen", wie sich die Obstbauern nun nannten. So entwickelte sich der größte Gartenbauverein Niedersachsens. Die Jubiläumsveranstaltung zum 75-jährigen Bestehen wurde am 5. und 6. Oktober 1957 auf dem Gelände des Lindengartens gefeiert. 1958 stieg Heinrich Schmidt in die Fußstapfen des ehemaligen Vorsitzenden Schönbeck. Die Pachtung des Gartengeländes an der Habichhorster Straße wurde im Jahr 1961 beschlossen - einer der wichtigsten Schritte in der Geschichte des Vereins. Von der Gestaltung des Geländes bis zum Bau des Vereinsheimes gab es für die Mitglieder jede Menge zu tun. 1965 schließlich folgte die Eintragung in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Stadthagen, sowie eine Umbenennung: Seitdem ist der Verein als "Gartenbauverein Stadthagen und Umgebung" bekannt. Dem Schaugarten als Besichtigungsobjekt sowie Veranstaltungen brachten zahlreiche neue Mitglieder. Das 100-jährige Bestehen konnte am 25. und 26. September in der Stadthäger Festhalle gefeiert werden. Seit 1987 ist Dieter Kellermeier nun Vorsitzender des Vereins und tatkräftig für den Erhaltung und Ausbau des Schaugartens im Einsatz. Mit einer großangelegten Unterschriftenaktion wurde eine Änderungdes Bebauungsplans, die die Einstampfung des Schaugartens bedeutet hätte, im Jahr 1989 verhindert. Und mit den Jahren wandelte sich auch der Schaugarten selbst, so dass sich heute an der Habichhorster Straße ein ökologisches Kleinod erstreckt. Der Obstbau ist dabei stets ein Schwerpunkt geblieben. Aktionen, Kurse, Wettbewerbe und der Tag der offenen Tür sind feste Termine im gut gefüllten Kalender der Vereinsmitglieder. Auch im Jubiläumsjahr dürfen deshalb die Aktionen nicht fehlen. So können sich die Schaumburger in der Zeit von Donnerstag, 27. September, bis Sonntag, 31. September, auf eine temporäre Gartenschau "Stadthagen blüht auf" auf dem Stadthäger Marktplatz freuen.




Anzeige
Weiterführende Artikel
    Anzeige
    Das könnte Sie auch interessieren...
    Kontakt
    Redaktion
    Telefon: 05041 - 78932
    E-Mail: redaktion@ndz.de
    Anzeigen
    Telefon: 05041 - 78910
    Geschäftsanzeigen: Anzeigenberater
    Abo-Service
    Telefon: 05041 - 78921
    E-Mail: vertrieb@ndz.de
    Abo-Angebote: Aboshop

    Keine Zeitung bekommen? Hier zur Zustell-Reklamation.
    X
    Kontakt