Sollte es irgendwann einmal tatsächlich zu einer "brenzligen Situation" kommen, werden die Kinder möglicherweise nicht die Ruhe verlieren und eventuell auch andere dazu anhalten, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und besprochene Verhaltensmaßregeln einzuhalten. Seit Anfang des Jahres haben sich die Kinder des Röcker Kindergartens mit dem Thema "Feuer - wann begegnet es uns als Freund, wann birgt es Gefahren?" beschäftigt. In Gesprächsrunden mit der Handpuppe "Feuerfuchs" und den Erzieherinnen wurden Fähigkeiten, sich bei einem Brand richtig zu verhalten, und die Alarmierung der Feuerwehr über den Notruf 112 geübt.
Mit Feuer-Geschichten, dem Videofilm "Hilfe, mein Teddy brennt" und verschiedenen naturwissenschaftlichen Experimenten konnten die Kinder Antworten und Lösungen auf ihre Fragen finden: Was braucht eine Kerze, damit sie brennt? Luft und Wachs. Mit welchen Hilfsmitteln kann ich ein Feuer löschen? Sand, Erde oder Wasser. Wie schnell brennt ein Teppich, wenn eine Kerze umfällt? ... Unterstützt wurde das Kindergartenteam von einer Mutter, die eine Fortbildung zum Thema Brandschutzerziehung gemacht hat.
Zum Abschluss des Projektes stand ein Besuch der Feuerwehr, vertreten durch den Ortsbrandmeister der Feuerwehr Röcke, Andre Broisch, und einen Brandschutzerzieher der Stadt Bückeburg auf dem Programm. Dabei wurden die persönliche Ausrüstung eines Feuerwehrmannes und das Feuerwehrauto in Augenschein genommen. An den wissbegierigen, nachhaltigen Fragen der Kinder konnte man erkennen, dass das Projekt noch längst nicht beendet ist und auch immer wieder ein "brennendes" Thema für Kinder ist.