Das Wohnhaus der Familie Platz verwandelte sich in den vergangenen Wochen in ein großes Lager. Schon am Treppenaufgang stapelten sich die Gaben. Das Wohnzimmer wurde allmählich zu eng. Immer kamen noch neue Lieferungen von den an der Aktion beteiligten Schuhhäusern aus Stadthagen, Buchholz, Pollhagen und Lauenau.
Auch die evangelische Kirchengemeinde Meinsen half wieder mit. Dort wurde Geld gesammelt. Mit dem Erlös konnte der Inhalt von 80 Päckchen finanziert werden. Der Eilser Zahnarzt Hans-Joachim Kern kaufte in großer Menge Zahnpasta und Zahnbürsten ein, die er Tatjana Platz zur Verfügung stellte. Weitere Sachspenden kamen von den Eilser Apotheken und Einkaufsmärkten. In Lindhorst und in Kathrinhagen sowie bei der Freien evangelischen Gemeinde Bad Eilsen strickten fleißige Frauen für Not leidende Kinder Socken, Pullover, Schals, Mützen und Handschuhe.
Als alle Päckchen eingetroffen waren, gab es noch eine zusätzliche Menge Arbeit. Der Inhalt musste nämlich genau überprüft werden, weil in den jeweiligen Empfängerländern Einfuhrvorschriften gelten, die nicht alles zulassen. Anschließend wurden über 90 Umzugskartons für den Transportweg nach Rumänien und Polen gefüllt.