Dann können nicht nur Fahrkarten am historischen Schalter im Gebäude erworben werden - in der ehemaligen Gastwirtschaft gibt es nämlich gleichzeitig eine historische Ausstellung mit alten Fotos, Urkunden und seltenen Dokumenten. Dort wird auch die Stadt Obernkirchen mit einem Infostand vertreten sein.Im Bahnhofsgebäude selber baut die Osthannoversche Eisenbahn AG einen Sonderstand mit verschiedenen Büchern und Modellen auf, draußen verpflegt der Arbeiter-Samariter-Bund die Besucher mit Erbsensuppe.
Wer dann genug mit den alten Lokomotiven gefahren ist, hat die Möglichkeit, sich die Beine zu vertreten und an einer kostenlosen Stadtführung teilzunehmen. Eine Station ist das Berg- und Stadtmuseum, eine andere der Stift. Weiter geht es zur Stiftskirche, durch den Naturpark Weserbergland oder ins Sonnenbrinkbad.
Die 20,4 Kilometer lange Bahnverbindung zwischen Rinteln und Stadthagen besteht seit 1900. Der Abschnitt von Stadthagen nach Nienstädt ist sogar ein Vierteljahrhundert älter und war ursprünglich eine Transportverbindung für den Schaumburger Kohlenbergbau. Bis zu einer Million Güter sind pro Jahr auf der Strecke befördert worden, ebenso viele Reisende haben die Dampfzüge und Triebwagen genutzt. Inzwischen ist es ruhig auf den Gleisen geworden, nur von der Dampfeisenbahn Weserbergland und für Holzverladungen wird die Strecke gelegentlich noch genutzt.
Mit der Frage, ob es noch eine Zukunft für die Rinteln- Stadthagener Eisenbahn gibt, befassen sich die Dampfeisenbahn Weserbergland, die Interessengemeinschaft Schienenbus Seelze und die Stadt Obernkirchen. Gemeinsam laden die drei Organisatoren des Triebwagentreffens vorab zu einem Dia-Vortrag in das Gemeindezentrum "Rote Schule" ein. Dieser findet am kommenden Freitag um 18.30 Uhr statt. Interessenten sind herzlich willkommen.
Unter anderem wird dann Wolfgang Rogl, ehemaliger Vorsitzender des Schienenbus-Vereins und Initiator der Triebwagen-Begegnung, anhand von alten Farb-Dias die früheren Jahre wieder in Erinnerung rufen. Dort können auch Fahrkarten für den Pendelverkehr erworben werden. Gleichzeitig soll dieser Vortragsabend schon mal eine kleine Einstimmung auf den Pfingstsonnabend werden - und nicht nur Eisenbahnfreunden die historischen Lokomotiven schmackhaft machen...