Margret und Clemens Georgi sind seit 70 Jahren verheiratet
Beim Tanzen hat es gefunkt
HEMMENDORF. Gibt es ein Patentrezept für eine harmonische Ehe?
Anzeige
Margret Georgi überlegt. Der Ausdruck „Patentrezept“ scheint ihr etwas hoch gegriffen. „Es kommt darauf an, was man aus der Ehe macht“, sagt die 89-Jährige schlicht und einfach. Paare, die sich nach vielen Ehejahren nichts mehr zu sagen haben und stattdessen dauernd an dem Partner herumnörgeln, kann sie nicht verstehen. Toleranz sei ebenso wichtig, wie die Versöhnung nach einem Streit. Schlafen gehen und miteinander böse sein, habe es in der Ehe mit ihrem Mann nie gegeben. Clemens Georgi schmunzelt. „Dafür hatten wir nun wirklich keine Zeit, wir mussten uns doch um unsere Familie kümmern“, sagt der 92-Jährige.
Der Zusammenhalt der Familie ist für das Paar das Nonplusultra. Ihre vier Kinder, die neun Enkel und die elf Urenkel, das zwölfte Urenkelkind wird im April erwartet, sind für die beiden die Krönung ihres gemeinsamen Ehelebens, das sie vor 70 Jahren in der Kirche zu Hemmendorf besiegelt haben – am Samstag, 20. März 1948. Vor zwei Tagen feierten Margret und Clemens Georgi ihre Gnadenhochzeit – ein seltenes Ereignis im Flecken Salzhemmendorf und anderswo. Nach Auskunft der Gemeinde Salzhemmendorf hat dieses Ehejubiläum zuletzt vor zwei Jahren stattgefunden.
Margret Georgi, geborene Bunzel, wurde 1929 in Hemmendorf geboren. Nach ihrer Schulzeit arbeitete sie in der elterlichen Landwirtschaft. Clemens Georgi ist gebürtig aus Bockau im Erzgebirge. Im Krieg geriet er in britische Gefangenschaft. Im ostfriesischen Esens meldete er sich dann freiwillig zum Arbeitseinsatz und wurde von der britischen Zone in Hemmendorf zur Beseitigung von Kriegsschäden eingesetzt. Ob es Zufall oder Schicksal war, dass er dort die damals 16-jährige Margret Bunzel im Saal in Vahlbruch kennenlernte, vermag der Jubilar nicht zu sagen. „Ich weiß aber noch, dass sie nicht tanzen konnte“, erinnert sich der Senior und schmunzelt. Nachdem er sich das einige Male angeschaut hatte, beschloss er, ihr die nötigen Tanzschritte beizubringen. Klar, dass sich die beiden jungen Leute ineinander verliebten und später heirateten.
Margret und Clemens Georgi bei der grünen Hochzeit 1948. PR
Foto: DIALOG
Einen Großteil seiner Berufsjahre hat Clemens Georgi als Beamter bei der damaligen Deutschen Bundesbahn verbracht. Auf die Freifahrten, die er als Eisenbahner von seinem Arbeitgeber erhielt, begleite ihn stetes seine Frau. „Wir sind viel herumgekommen in der Welt“, schwärmt die Jubilarin. Außer Reisen, der Familie und der Arbeit im Haus und im Garten waren und sind dem Paar auch Mitgliedschaften in örtlichen Vereinen wichtig. So gehört Margret Georgi seit 65 Jahren dem DRK-Ortsverein Hemmendorf und ihr Mann seit 72 Jahren der Freiwilligen Feuerwehr Hemmendorf an.Sto